Firmensuchmaschine Help.ch führt Ranking ein
Die Schweizer Suchmaschine help.ch hat ein Ranking-System eingeführt: Firmeneinträge mit vollständigem Inhalt, die häufig mit help.ch und Google gesucht werden, werden in der Liste der Suchresultate zuerst
angezeigt.
Zudem wurden die publizierten Firmeninformationen um weitere Angaben ergänzt. So sind Wirtschaftsinformationen über Grösse, Rechtsform und Börsendaten abrufbar. Der komplette Firmeneintrag beinhaltet die Mitglieder der Geschäftsleitung, den Zielmarkt der Firma und weitere Links auf Filialen oder verwandte Seiten. Events, wie etwa Generalversammlungen, und Medienmitteilungen der Firmen sind ebenfalls abrufbar.
Im August erhielt help.ch von Google die Auszeichnung "Qualified Google Advertising Professional". Help.ch will Suchenden eine möglichst vollständige Suchplattform für Schweizer Firmen bieten.
Zudem wurden die publizierten Firmeninformationen um weitere Angaben ergänzt. So sind Wirtschaftsinformationen über Grösse, Rechtsform und Börsendaten abrufbar. Der komplette Firmeneintrag beinhaltet die Mitglieder der Geschäftsleitung, den Zielmarkt der Firma und weitere Links auf Filialen oder verwandte Seiten. Events, wie etwa Generalversammlungen, und Medienmitteilungen der Firmen sind ebenfalls abrufbar.
Im August erhielt help.ch von Google die Auszeichnung "Qualified Google Advertising Professional". Help.ch will Suchenden eine möglichst vollständige Suchplattform für Schweizer Firmen bieten.

Emma Page
T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User
Uhr

Amazon Web Services
Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
Uhr

Handsome Herman
Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!
Uhr

BOC Group und TCS
Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs
Uhr

Party und Awards des VoIP-Providers
Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
Digitale Selbstbestimmung – was IT-Souveränität wirklich bedeutet
Uhr

Adressdienstgesetz
Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung
Uhr