Gartner: CRM-Software-Markt wird 2008 um 14 Prozent wachsen
Weltweit wird der Umsatz mit Customer-Relationship-Management-Software (CRM) im laufenden Jahr um 14,2 Prozent auf über 8,9 Milliarden US-Dollar steigen. Bis 2013 soll der Mark gemäss Gartner auf 13,3 Milliarden US-Dollar anwachsen.
Der grösste CRM-Markt 2007 war Nordamerika mit einem Softwareumsatz von 4,3 Milliarden US-Dollar. Bis 2012 soll dieser Markt gemäss Gartner auf 7,6 Milliarden US-Dollar wachsen. In Europa prognostiziert der Marktforscher im selben Zeitraum ein Wachstum von 2,6 Milliarden auf 3,9 Milliarden US-Dollar. Das stärkste Wachstum erwartet Gartner jedoch im Raum Asien-Pazifik. Dort soll sich der Umsatz bis 2012 von 410 Millionen auf 840 Millionen US-Dollar mehr als verdoppeln.
Dazu Sharon Mertz, Research Director bei Gartner: „Der weltweite CRM-Markt wird sich auch weiterhin gut entwickeln, da Anbieter sich regional ausbreiten, bestehende Kundenbeziehungen ausbauen, neue Kunden gewinnen, flexiblere Einsatzmodelle anbieten und ihre Vertriebskanäle ausbauen.“ Mertz erwartet, dass Software as a Service (SaaS) weiter an Popularität gewinnen wird und den Markt auch in diesem Jahr antreiben wird.

Schnelles Patchen empfohlen
Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen
Uhr

LK830ST und LH830ST
BenQ lanciert Laserprojektoren für Freizeitparks und Museen
Uhr

Happy International Cat Day
Wie könnte man unseren kleinen, pelzigen Mitbewohnern auch böse sein?
Uhr

Nach Kritik von Websitebetreibern
Update: Google spielt Traffic-Rückgang durch KI-Übersichten herunter
Uhr

Kampagne von Shinyhunters
Google meldet Datenleck nach Angriff auf Salesforce-Instanz
Uhr

Market Landscape Report von Omdia
Videokonferenz-Markt verzeichnet Wachstum trotz Unsicherheiten
Uhr

Gesundheitskommunikation via Digital Signage
DooH-Screen stellt Diagnose bei schlechter Körperhaltung
Uhr

Simulierte Unternehmenskontexte
KI-Agenten sind noch längst nicht bereit für selbstständiges Arbeiten
Uhr

Analyse von Context
KI-Gefahren stärken Europas Cybersicherheitsmarkt
Uhr

Angebliche China-Geschäfte
Donald Trump fordert Rücktritt von Intel-CEO
Uhr