Hersteller nutzen verstärkt den Internet-Verkauf

Lange setzten Hersteller grösstenteils nicht auf den Direktverkauf. Laut New York Times ändert sich dies jetzt zusehends. Dadurch entsteht für die klassischen Online-Händler (Bild: amazon.de) eine neue Konkurrenzsituation, worauf diese allerdings gelassen reagieren. "Die Händler verspüren nicht notwendigerweise einen Nachteil aufgrund von erfolgreichen Online-Verkäufen ihrer Zulieferer", meint Dan Stanek, Analyst bei der Consulting-Firma TNS Retail Forward. Für kleine Händler kann sich der Direktverkauf über das Internet lohnen, da sie häufig Schwierigkeiten haben, dass ihre Produkte ins Sortiment der Händler aufgenommen werden.
Die Händler ihrerseits versuchen mit Eigenmarken, besser mit den Markenherstellern mitzuhalten. Beispielsweise waren Online-Stores wie Target oder Wal-Mart damit ziemlich erfolgreich und schraubten ihre Einnahmen in die Höhe.

217 Absolvierende
HSLU feiert Informatik-Studierende
Uhr

Kollegah performt den "Erlkönig"
Goethe trifft auf Rap
Uhr

Versteckte Anweisungen
Schwachstelle in Google Gemini ermöglicht Phishing über E-Mail-Zusammenfassungen
Uhr

BACS-Wochenrückblick
So erkennen Sie betrügerische Websites
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

Aufbau einer Superintelligenz-Infrastruktur
Meta investiert Milliarden in neue KI-Rechenzentren
Uhr

Bug-Bounty-Programm
Update: Post hat Bug-Jägern schon fast eine Million Franken ausbezahlt
Uhr

Massnahmen gegen Kapazitätsengpässe greifen
Update: Berns Behördenlogin läuft wieder normal
Uhr

Zurich AI Festival
Zürich stellt KI eine Woche lang in den Mittelpunkt
Uhr

Datenmissbrauch bei gezielter Werbung
NGOs reichen Beschwerde gegen X ein
Uhr