Herstellung eines Computers verschlingt 1,8 Tonnen Rohstoffe
Eine von der United Nations University (UNU) durchgeführte Studie zeigt, dass die Herstellung von Computern die Umwelt gemessen an ihrem Gewicht weit mehr belastet als etwa die Fabrikation von Autos oder Kühlschränken. So brauche es für einen 24 Kilogramm schweren Desktop Computer mit Monitor 240 Kilogramm fossilen Brennstoff, 22 Kilogramm Chemikalien und 1,5 Tonnen Wasser. Für die Herstellung eines Kühlschranks benötige man nur etwa das Doppelte seines Gewichts an fossilen Brennstoffen. Während sich viele Beteiligte der IT-Industrie an immer höheren Verkaufszahlen erfreuen, sieht die UNU in der Menge von jährlich etwa 130 Millionen verkauften Computern, die oft schon nach wenigen Jahren ausgewechselt werden, ein ernsthaftes Umweltproblem. Ausserdem würden viele Computer unfachgerecht in Deponien verschrottet.

Ilija Bogunovic und Fabian Schär
Universität Basel verstärkt KI- und Blockchain-Forschung
Uhr

Einführung Ende 2026 geplant
Die Schweiz erhält eine biometrische Identitätskarte
Uhr

BOC
Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

Fachbeitrag von Adnovum
Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden
Uhr

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos
Uhr

Auch Bundesbehörden betroffen
Update: Hacker stellen Daten der Stiftung Radix ins Darknet
Uhr

HPE macht Zugeständnisse
Update: US-Justizbehörde steht Juniper-Übernahme durch HPE nicht mehr im Weg
Uhr

Dossier Kompakt von Digital Realty
Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen
Uhr

Dossier in Kooperation mit Workday
Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert
Uhr