Herstellung eines Computers verschlingt 1,8 Tonnen Rohstoffe
Eine von der United Nations University (UNU) durchgeführte Studie zeigt, dass die Herstellung von Computern die Umwelt gemessen an ihrem Gewicht weit mehr belastet als etwa die Fabrikation von Autos oder Kühlschränken. So brauche es für einen 24 Kilogramm schweren Desktop Computer mit Monitor 240 Kilogramm fossilen Brennstoff, 22 Kilogramm Chemikalien und 1,5 Tonnen Wasser. Für die Herstellung eines Kühlschranks benötige man nur etwa das Doppelte seines Gewichts an fossilen Brennstoffen. Während sich viele Beteiligte der IT-Industrie an immer höheren Verkaufszahlen erfreuen, sieht die UNU in der Menge von jährlich etwa 130 Millionen verkauften Computern, die oft schon nach wenigen Jahren ausgewechselt werden, ein ernsthaftes Umweltproblem. Ausserdem würden viele Computer unfachgerecht in Deponien verschrottet.

Besorgte Fragen aus Bevölkerung und Politik
Das sagt die Luzerner Regierung zum Datenschutz des Epic-KIS am Kantonsspital
Uhr

Dossier in Kooperation mit Axians IT Services
Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Aveniq Business Summit 2025
So stärken Unternehmen ihre Resilienz
Uhr

Dossier in Kooperation mit Adnovum
Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI
Uhr

Polizei warnt
Falsche Captchas verbreiten Schadsoftware
Uhr

Comparis-Siegel
iWay und Wingo holen Gold-Siegel für Kundenzufriedenheit
Uhr

AI+X Summit
KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich
Uhr

Fachbeitrag von Uniqconsulting
Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung
Uhr

Consulteer InCyber
Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
Uhr