Kanton Solothurn wählt Grundbuch-Lösung Capitastra
Der Kanton Solothurn hat sich für die Grundbuch-Lösung Capitastra von Bedag Informatik entschieden. Damit kommt die Lösung nun in zehn Kantonen zum Einsatz.
Der Kanton Solothurn hat sich zur Verwaltung seiner Grundbuchdaten für die Lösung von Bedag Informatik Capitastra entschieden, teilt das Unternehmen mit. Der Kantonsrat habe den entsprechenden Kredit in der aktuellen Session genehmigt. Die Software soll im Dezember 2014 erstmals zum Einsatz kommen.
Bedag Informatik zufolge war dem Kanton Solothurn besonders wichtig, dass Capitastra bereits in anderen Kantonen erfolgreich eingesetzt wird. Die Grundbuch-Lösung fand bisher in den Kantonen Aargau, Bern, Basel-Stadt, Fribourg, Genf, Graubünden, Jura, Waadt und Wallis Verwendung.
Bedag Informatik wurde 1990 gegründet und befindet sich im Eigentum des Kantons Bern. Das IT-Dienstleistungsunternehmen entwickelt und wartet unternehmenskritische Informatiklösungen. Zu ihren Kunden zählen hauptsächlich öffentliche Verwaltungen und Betriebe, Unternehmen im Gesundheits- und Versicherungswesen sowie UN-Organisationen.

Goethe trifft auf Rap

So erkennen Sie betrügerische Websites

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Microsoft Schweiz verstärkt Führungsteam mit Area Service Lead

Update: Post hat Bug-Jägern schon fast eine Million Franken ausbezahlt

Meta investiert Milliarden in neue KI-Rechenzentren

Schwachstelle in Google Gemini ermöglicht Phishing über E-Mail-Zusammenfassungen

GLKB lanciert zentralisierte Plattform Glarix

Zürich stellt KI eine Woche lang in den Mittelpunkt
