Klartextpasswörter in Apples In-App-Store
Ein russischer Hacker fand heraus, dass Apple bei der Kommunikation für In-App-Käufe Passwörter und Nutzerdaten unverschlüsselt verschickt.
Alexey V. Borodins Ziel hatte darin bestanden, iOS-Anwendungen einen Apple-Server vorzutäuschen, um danach Käufe per In-App-Proxy kostenlos durchzuführen. Wie Golem.de berichtet, stiess er dabei allerdings auch auf Passwörter von Kunden, die im Klartext gespeichert wurden.
Apple verlässt sich bei In-App-Käufen offenbar darauf, dass das Gerät nur mit einem Apple-Server kommuniziert und verschlüsselt Passwörter zu den dazugehörigen Nutzernamen nicht. Da Borodin die eigentlich verschlüsselte Verbindung zu den Apple-Servern aushebelte, konnte er die Daten selbst empfangen.
Dies ist umso heikler, da Passwort und Nutzername nicht nur für App-Käufe benötigt werden, sondern Zugriff auf beispielsweise den iTunes-Zugang samt Guthaben oder auch auf die iCloud ermöglichen. Möglicherweise sei sogar die Ortung der Geräte möglich. Apple untersucht das Problem, teilte aber keine genauen Ursachen mit.

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud
