Windows 7: Der Internet Explorer wird abschaltbar, aber wird er auch deinstallierbar?

Über „Windows Features“ soll in der Systemsteuerung künftig nicht nur der Media Player abschaltbar sein, sondern unter anderem auch der Internet Explorer 8 sowie der XPS-Viewer. Das verriet Microsoft vergangenen Freitag in einem Entwickler-Blog.
Bis zu Windows XP konnte man bei der Installation entscheiden, welche Windows-Komponenten man haben wollte und welche nicht. Seit Vista stattet Microsoft Windows mit einem Dialog aus, in dem Benutzer bestimmte Funktionen ab- oder wieder einschalten können. Die wirkliche Deinstallation des Internet Explorers 8 scheint hingegen nicht möglich. Lediglich die ausführbare Datei für den Microsoft-Browser wird entfernt, wohingegen alle anderen Komponenten der Software aktiv bleiben. Aber selbst wenn man den Browser manuell vollständig entfernen könnte, ist bislang unklar, ob dadurch nicht vielleicht der Betrieb von Windows 7 gestört würde.
Unklar ist derzeit ebenfalls, was Microsoft zu diesem Schritt bewogen hat. Der Blog-Beitrag geht nicht auf Vorwürfe der EU-Kommission oder von Adobe ein, die den Software-Riesen beschuldigen, sein Quasi-Monopol zu benutzen, um seine eigenen Programme so fest ins Betriebssystem zu integrieren, dass der Wettbewerb beinahe unmöglich ist. Die Entwickler sagen auch nichts dazu, ob die Abschaltung dieser Features aufgrund der Kartellverfahren eingeführt wurde.

Innovation und Souveränität im Zentrum
Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie
Uhr

Bekämpfung von Desinformation
EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram
Uhr

Swisscom Secure Vision
Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung
Uhr

30 Mitarbeitende
Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies
Uhr

"Model Studio: Exclusive"
Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung
Uhr

Automatisierung von SecOps
Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM
Uhr

Delta Logic AG
Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
Uhr

Digitale Übersicht statt IT-Insellösungen
Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt
Uhr

Proton-Studie
US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
Uhr

Cyberbetrug über Google und ChatGPT
KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern
Uhr