Darum lehnt Apple Apps ab
Warum viele Apps für den App-Store nicht zugelassen werden, wirft bei Entwicklern oft Fragen auf. Das Verfahren wurde auch immer wieder von Entwicklern kritisiert. Jetzt sorgt Apple für Aufklärung.
Apple hat zum ersten Mal veröffentlicht, warum viele der eingereichten Apps nicht zugelassen werden. Bisher wurde der App-Store-Betreiber immer wieder für das intransparente Vorgehen in Zusammenhang mit der Zulassung oder Ablehnung von Apps kritisiert. Nun hat der Konzern auf der Webseite für Entwickler eine Information aufgeschaltet, um dies zu erläutern. Demnach werden am meisten Apps aufgrund von fehlenden Informationen nicht zugelassen. Weitere Gründe sind unter anderem Fehler in der App, Lizenzprobleme, ungenügende Benutzeroberflächen oder irreführende Namen.
Anhand einer Grafik wurden die sieben Tage vor dem 28. August ausgewertet. Dabei werden die Top-10-Gründe für eine Ablehnung beschrieben. Diese machen 58 Prozent von allen Absagen an die Entwickler aus. Zwar ist die Grafik für nur sieben Tage begrenzt aussagekräftig und nicht alle Gründe werden genannt. Trotzdem sollten sich Entwickler dieses Dokument einmal zu Gemüte führen.
Bechtle ernennt neuen Vice President Switzerland
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Wie Cyberkriminelle über Tiktok Clickfix-Attacken durchführen
Deutsche Telekom verdrängt Swisscom von der Spitze im Shop-Ranking
Agentforce360 von Salesforce überzeugt auch Schweizer Kunden
Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE
Ein Klick, eine "Unterschrift"
Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc