HTTP/2 könnte TLS zum Standard machen
Die Einführung von HTTP/2 könnte zu mehr Verschlüsselung führen. Browser-Anbieter fördern Transport Layer Security. Dadurch könnte TLS zu einem Standard im Web werden.
Mit dem neuen Webprotokoll HTTP/2 könnten die Sicherheitsanforderungen steigen. Grundstäzlich lässt der neue Standard unverschlüsselte Datenübermittlung zu. Nun wollen Google (Chrome) und Mozilla (Firefox) kein HTTP/2 ohne Transport-Layer-Security (TLS) zulassen, wie der Standard berichtet. Dadurch könnte die Verschlüsselungstechnik zu einem Webstandard werden.
Es sei aber noch nicht klar, ob auch andere Anbieter wie Microsoft HTTP/2 mit TLS kombinieren werden. Allerdings würde die Testversion des Internet Explorers für Windows 10 derzeit HTTP/2 nur in Verbindung mit TLS unterstützen.

Bundesrat verlängert Aufbewahrungspflicht für Daten zu E-Signaturen

Vermeintliche KI-Trader locken in die Phishing-Falle

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

DACH-Region führt bei Cyberversicherungen und Ransomware-Angriffen

ISC2 schraubt an seinen Security-Zertifizierungen

Sorba besetzt CEO-Posten

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
