HTTP/2 könnte TLS zum Standard machen
Die Einführung von HTTP/2 könnte zu mehr Verschlüsselung führen. Browser-Anbieter fördern Transport Layer Security. Dadurch könnte TLS zu einem Standard im Web werden.
Mit dem neuen Webprotokoll HTTP/2 könnten die Sicherheitsanforderungen steigen. Grundstäzlich lässt der neue Standard unverschlüsselte Datenübermittlung zu. Nun wollen Google (Chrome) und Mozilla (Firefox) kein HTTP/2 ohne Transport-Layer-Security (TLS) zulassen, wie der Standard berichtet. Dadurch könnte die Verschlüsselungstechnik zu einem Webstandard werden.
Es sei aber noch nicht klar, ob auch andere Anbieter wie Microsoft HTTP/2 mit TLS kombinieren werden. Allerdings würde die Testversion des Internet Explorers für Windows 10 derzeit HTTP/2 nur in Verbindung mit TLS unterstützen.
Psychological Empowerment als Schlüsselfaktor für die Nutzung von generativer KI
Roomz feiert 10-jähriges Bestehen
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Was sind die IT-Prioritäten der Schweizer CIOs?
KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Infinigate schafft Doppelrolle für neuen CFO und COO
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos