Proles gibt es nun in der Version 3.0
Proles Solutions hat Version 3 seiner Business-Software für Dienstleister lanciert. Sie soll eine bessere Bedienung erlauben.

Proles ist eine Schweizer Software für Dienstleister, die projekt- und mandatsbezogen arbeiten. Laut Hersteller nutzen täglich rund 13'000 Fachleute aus allen Dienstleistungsbereichen Proles. Seit dem 9. April ist Version 3.0 der Anwendung verfügbar. Sie bringe ausser zahlreichen Neuerungen eine zeitgemässe Optik mit deutlich verbesserter Bedienung, teilt Proles Solutions mit.
Zu den Kunden zählen Ingenieure, IT-Dienstleister, Softwareentwickler, Berater, Anwälte, Treuhänder, Agenturen, Architekten, Immobiliendienstleister, Verbände und Stiftungen mit 1 bis 100 Mitarbeitern. Proles bietet ein CRM-Modul mit Leads und Opportunitäten und ein Kampagnenmanagement. Die Software ermögliche eine ressourcenorientierte Planung von Projekten und Mandaten. Es sei zudem möglich, Kapazitäten im Kalender darzustellen und Projekte zu steuern. Weitere Funktionen sind die Erfassung von Arbeitszeiten, Leistungen und Spesen sowie ein Controlling mit Statistiken und Widgets. Finanzdaten in Abacus und Sage 50 lassen sich mittels Schnittstellen einbinden.
Proles wird von Proles Solutions aus Wettingen vertrieben. Die Bezahlung erfolgt ausschliesslich in einem Mietmodell mit einer Nutzungsgebühr ab 80 Franken pro Monat. In der Mitteilung weist Proles darauf hin, dass seine Software bereits seit 2003 online verfügbar sei. Die Anwender hätten sich schon damals keine Gedanken über Server, Speicherplatz und Back-ups machen müssen.

Wie Betrüger Twint-User im Halbschlaf erwischen

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Samsungs neue XR-Brille macht Apples Vision Pro Konkurrenz

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Schon geringe Datenmengen können ein LLM sabotieren

Technopark Zürich wechselt Führungsspitze aus
