Cisco fördert smarte Städte mit 1 Milliarde US-Dollar
Mit seinem "City Infrastructure Financing Acceleration Program" will Cisco smarte Städte fördern. In den nächsten Jahren sollen 1 Milliarde US-Dollar in das Programm fliessen. Drei Investoren sind mit am Programm beteiligt.

Zusammen mit drei Partnern will Cisco Städte bei der Digitalisierung unterstützen. Mit dem Private-Equity-Unternehmen Digital Alpha sowie den Pensionskasseninvestoren APG und Whitehelm Capital legte Cisco das "City Infrastructure Financing Acceleration Program" auf. Die Ankündigung erfolge am Smart City Expo World Congress in Barcelona, wie Cisco in einer Mitteilung schreibt.
Im Rahmen des Programms erhalten Städte eine Anschubfinanzierung und Beratung für ihre Smart-City-Projekte. Insgesamt hat das Programm ein Volumen von 1 Milliarde US-Dollar.
"Mit unseren Partnern wird Cisco das Kapital und die Expertise einbringen, die es braucht, um intelligente Stadtprojekte umzusetzen", lässt sich Anil Menon, Global President von Cisco Smart+Connected Communities, in der Mitteilung zitieren. "Digital Alpha, APG und Whitehelm Capital bringen eine neue Sichtweise auf Investitionen in einen Bereich ein, der bisher als zu neu und damit zu schwer zu finanzieren galt." Das Programm soll Städte auch bei der Wahl der Finanzierungsinstrumente unterstützen, um Anfangsinvestitionen in neue Technologien finanzieren zu können.

Update: Doch kein Phishing mit Fake-Tickets für UEFA-Frauenfinal

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Universität Basel beruft KI- und Blockchain-Professoren

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Update: Hacker stellen Daten der Stiftung Radix ins Darknet

Update: US-Justizbehörde steht Juniper-Übernahme durch HPE nicht mehr im Weg
