FFHS startet CAS Data Driven Business
Die Fernfachhochschule Schweiz legt im Herbst ein neues Weiterbildungsangebot aus. Im CAS Data Driven Business sollen die Teilnehmer lernen, wie sie Big Data, Machine Learning und Data Science für ihre Geschäftsmodelle nutzen können.

Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) hat ein neues Weiterbildungsangebot lanciert: Den CAS Data Driven Business. Das Programm soll den Teilnehmern vermitteln, was Themen wie Big Data, Machine Learning und Data Science für KMUs bedeuten. Das Angebot startet im kommenden Herbst und soll Unternehmer ohne technisches Fachwissen adressieren, wie die FFHS mitteilt.
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in Datenwissenschaften, einen Überblick über Tools und Methoden sowie Entscheidungsgrundlagen für Digitalisierungsprojekte. Ziel sei es, Praxiswissen für die datengestützte Weiterentwicklung von Unternehmen nahezubringen.
Technologien fürs Business nutzen
"Wir haben festgestellt, dass Entscheidungsträger oft zu wenig darüber Bescheid wissen, wie sie Daten sinnvoll für ihr Unternehmen gewinnen und einsetzen können. Führungskräfte – egal, ob aus dem Marketing, der Finanzbranche, dem Produktions- oder Logistikwesen – sollen mit dem neuen CAS einen Einstieg in das Gebiet der Data Science erhalten", erklärt Studiengangsleiter Oliver Ittig.
Die Teilnehmer sollen lernen, wie sie Technologien nutzen können, um Geschäftsmodelle zu optimieren und neue Wertschöpfungsmöglichkeiten zu nutzen. Zudem behandeln die Kurse rechtliche Aspekte. Die Kursteilnehmer werden das Gelernte in Projektarbeiten auf das eigene Unternehmen anwenden, wie die FFHS mitteilt.
Selbststudium zu 80 Prozent
Wer den Kurs absolvieren will, muss gemäss Mitteilung 80 Prozent des Lernstoffs im Selbststudium via Online-Plattform absolvieren. Die restlichen 20 Prozent fänden als Präsenzunterricht im Regionalzentrum Zürich oder Bern statt.
Der erste Studiengang beginnt Mitte September. Anmeldeschluss ist der 31. Mai. Weitere Informationen zum CAS Data Driven Business bietet die FFHS online.

Digitale Heilmittelplattform geht an den Start

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Beekeeper geht in französische Hände

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden
