FFHS lanciert Bachelor Game und VR Development
Die Fernfachhochschule Schweiz reagiert auf das rasante Wachstum der Gaming-Industrie und stellt einen neuen Studiengang vor. Der Bachelor in Game und VR Development soll Studierende nicht nur auf Jobs in der Videospielindustrie vorbereiten, sondern auch in Branchen wie Medizintechnik oder Bauwesen nützlich sein.

Die Entwicklung von Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) prägen die Gaming-Idustrie - aber nicht nur. Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) lanciert mit dem Bachelor in Game und VR Development einen Studiengang, der laut der Hochschule in den verschiedensten Branchen einsetzbar ist.
Der Bachelor Game und VR Development erstreckt sich über neun Semester und verbindet technisches Know-how mit praxisorientierten Projekten über ein breites Themenspektrum. So sollen Studierende theoretische Grundlagen in beispielsweise Programmierung, Game Design und VR/AR-Technologien erlernen. Doch die mit der VR-Entwicklung einhergehende moralische Verantwortung bringt ethische Herausforderungen mit sich: "Deshalb wird das Modul Ethik im Umfang von 5 ECTS in den Studiengang integriert. Zudem achten wir darauf, dass ethischen Aspekten durchgängig in den Modulen Rechnung getragen wird", erklärt Prof. Dr. Tobias Häberlein, Leiter des Departements Informatik der FFHS.
Schon seit einiger Zeit werden VR- und AR-Technologien in der Medizin oder Bildung genutzt, um therapeutische Massnahmen immersiv zu unterstützen oder spielerisch Lernprozesse zu optimieren. Durch die vielfältige Einsatzmöglichkeit von VR erwarten die Absolventen des neuen Studienganges nicht nur Jobmöglichkeiten in der Game-Industrie, sondern auch in der Medizintechnik, im Militär, im Bildungssektor oder im Bauwesen, wie die Fernfachhochschule schreibt.
Die FFHS bietet den neuen Studiengang berufsbegleitend im Blended-Learning-Modell an, bei dem 20 Prozent des Unterrichts auf dem Campus vor Ort und die restlichen 80 Prozent online stattfinden. Anmeldeschluss für den Bachelor Game und VR Development ist der 31. Mai 2025 und der Studiengang startet schon im August desselben Jahres.
Auch die OST orientiert sich an den neuesten technologischen Entwicklungen und führt ab Herbst 2025 einen KI-Studiengang ein. Erfahren Sie hier mehr darüber.

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Green gründet Niederlassung in Deutschland
