Harald Rotter, CIO, Universität St. Gallen
Harald Rotter wohnt in St. Gallen und pendelt regelmässig zu seiner Partnerin und ihren beiden Kindern nach Zürich. In seiner Freizeit liest er gerne, joggt, fährt Mountainbike und trifft seine Freunde.

Was war das bisher schönste Erlebnis Ihrer Karriere?
Mein Masterabschluss sowie die Zusage für die Stelle als CIO der Universität St. Gallen waren mit die bedeutendsten Ereignisse meiner Karriere.
Warum kommen Sie morgens gerne ins Büro?
An diesem sehr bedeutungsvollen Arbeitsort habe ich die Möglichkeit, mit meinem hervorragenden Team etwas zu bewegen.
Wie würden Ihre Mitarbeitenden Sie beschreiben?
Pragmatisch, bodenständig, offen, freundlich und direkt.
Was würde Ihr 10-jähriges Ich zu Ihnen heute sagen?
"Man bist du gross geworden!"
Wenn Sie mit jemandem tauschen könnten, wer wäre das?
Eine Figur aus Raumschiff Enterprise, die sich in fremde Welten beamen lässt und auf dem Holodeck entspannt.
Worüber haben Sie kürzlich herzlich gelacht oder sich geärgert?
Lachen ist für mich so etwas wie psychologische Hygiene. Ich versuche, so oft wie möglich zu lachen; dazu braucht es kein spezielles Ereignis.
Gibt es ein Land, das Sie noch bereisen möchten?
Grundsätzlich hoffe ich, noch sehr viele Länder bereisen zu dürfen. Aber im Speziellen möchte ich einmal mit dem Wohnmobil für mehrere Wochen durch Kanada reisen.
Was essen Sie gerne?
Einer guten Olma-Bratwurst vom Grill kann ich selten widerstehen.
Welchen persönlichen Herausforderungen möchten Sie sich noch stellen?
Herausforderungen gibt es im beruflichen Alltag zur Genüge. Privat versuche ich, das Leben entspannter anzugehen.
Auf welche Website (ausser der eigenen) würden Sie nicht verzichten wollen?
Mich auf eine zu begrenzen, ist schwierig. Ich bewege mich auf Linkedin, Twitter und Youtube gleichermassen gerne, oft und regelmässig.

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Meta stellt neue KI-Brillen vor

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
