Umsätze im Servermarkt steigen deutlich
Das Wachstum des weltweiten Servermarkts hat sich im ersten Quartal 2018 fortgesetzt. Der weltweite Serverumsatz stieg im Jahresvergleich um 33,4 Prozent. Auch in der EMEA-Region verzeichneten die Serverumsätze ein starkes Wachstum.
 
  Gartner hatte bereits im Jahr 2017 einen Wachstum auf dem weltweiten Servermarkt beobachtet. Dieses Wachstum setzte sich laut dem Marktforschungsinstitut auch im ersten Quartal 2018 fort. Die weltweiten Serverumsätze stiegen um insgesamt 33,4 Prozent, die weltweiten Auslieferungen von Servern um 17,3 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2017, wie Gartner schreibt.
"Die Investitionen grosser und mittelständischer Unternehmen in Hyperscale und Rechenzentren trieben den Server-Markt an», sagt Gartner-Analyst Jeffrey Hewitt. Diese würden die Voraussetzungen für Wachstum schaffen und dabei insbesondere auf On-Premise, Colocation-Services und Public-Cloud-Lösungen setzen. Zudem beobachtete er einen Anstieg des durchschnittlichen Verkaufspreises von Servern. Ein Grund hierfür seien die DRAM-Preise, die aufgrund knapper Bestände gestiegen seien.
HPE, Dell EMC und Lenovo bauen Umsatz aus
In EMEA verzeichneten die Serverumsätze ebenfalls ein starkes Wachstum mit 32,1 Prozent. Die Auslieferungen hingegen stiegen in dieser Region nur um 2,7 Prozent. Alle fünf Top-Hersteller steigerten ihre Umsätze.
Hewlett Packard Enterprise hält mit einem Marktanteil von 33,9 Prozent die Spitzenposition. Dahinter folgen Dell EMC mit 24,2 Prozent, Lenovo mit 8,5 Prozent, Cisco mit 7,6 Prozent und Fujitsu mit 7,4 Prozent.
Lenovo kann mit 70 Prozent das stärkste Wachstum vorweisen. Dies sei zwar auch auf ein schwaches Vorjahresquartal zurückzuführen, schreibt Gartner. Doch dieses erste Quartal könnte für Lenovo einen Wendepunkt im Server-Geschäft bedeuten.
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
