V wie VR


Theorie: Eine griffige Definition für VR (aka Virtual Reality, aka virtuelle Realität) ist nicht leicht zu finden. Im Grunde ist damit aber stets eine computergeschaffene Wirklichkeit gemeint, in der man sich bewegen und mit der man möglichst direkt interagieren kann. Die Industrie jedenfalls glaubt, dass VR die knifflige Kommunikation zwischen Mensch und Maschine endgültig entspannen wird. Vorbei die Zeiten, in denen wir uns mit krückenhaften Tastaturen, Mäusen oder Bildschirmen durch die Programme hangelten. Mit VR stehen wir quasi mitten in der Aufgabe und lösen sie instinktiv durch intensives Angucken, gutes Zureden oder wohlwollendes Zunicken.
Realität: In der (realen) Realität sind wir freilich noch weit davon entfernt. Zwar hat sich die VR in Architektur, Medizin oder Chemie etwa als Werkzeug für spezielle Aufgaben etabliert – im Büroalltag aber spielt sie keine Rolle. Zu teuer ist sie noch, zu kompliziert die Integration und zu wenig ausgereift die Nutzerschnittstellen, allen voran die VR-Brillen. Sie erst ermöglichen uns ja den Zugang zu den virtuellen Räumen. Zu solchen technischen und wirtschaftlichen Problemen gesellen sich noch emotionale. Vielen Nutzern wird beim Gebrauch der VR übel, weil virtuelle und reale Bewegung oder Empfindung nicht zusammenpassen. Einige erleben das Eintauchen in und das wieder Auftauchen aus der virtuellen Welt als verstörend. Andere halten die Brillen für zu unbequem oder zu schwer. Wieder andere sind schon haarscharf an einem Herzinfarkt vorbeigeschrammt, weil sich in der realen Welt Befindende mit beabsichtigter oder zufälliger Berührung körperlos in die virtuelle einbrachten. Und es gibt nicht wenige, die sich fragen, wie doof man eigentlich aussieht, mit einem so ungeschlachten Teil im Gesicht.
Fazit: Solche Probleme sollte man ernst nehmen. Sie zeugen nämlich von einer ungenügenden User Experience und müssen gelöst sein, bevor man versucht, die VR breit in den Markt zu drücken. Andernfalls droht ihr ein Schicksal wie dem 3-D-Fernsehen: Vor ein paar Jahren als nächstes grosses Ding in der Unterhaltung bejubelt, heute vergessen. Oder es wird ihr ergehen wie dem papierlosen Büro: Auf das warten wir nun schon seit 30 Jahren.

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

MSPs geraten ins Visier der Phisher
