Nachgefragt

Der Master of Swiss Apps 2017 gibt Tipps für den bevorstehenden Wettbewerb

Uhr

Bald ist es wieder so weit. Das Rennen um die beste Schweizer App des Jahres beginnt. Was sich seit der Award-Verleihung beim Gewinner des vergangenen Jahres getan hat und was eine Sieger-App ausmacht, verrät Till Könneker vom Master of Swiss Apps 2017 Apps with love.

Till Könneker, CCO und Co-Founder, 
Apps with love. (Source: zVg)
Till Könneker, CCO und Co-Founder, 
Apps with love. (Source: zVg)

Welchen Einfluss hatte der Sieg an Best of Swiss Apps 2017 auf Ihr Geschäft?

Till Könneker: Der Sieg des Master-Titels ist in erster Linie ein schönes Zeichen für unser Team. Natürlich hat so ein Preis auch immer gewisse Auswirkungen auf die Anzahl Anfragen (Sales) und einen positiven Effekt auf das Image. Durch solche Awards kann sich die Erwartungshaltung von Kunden steigern, aber wir lieben es, wenn Kunden hohe Ansprüche haben, denn nur so können wir die besten Produkte realisieren.

Wie hat sich der Preis auf die Motivation in Ihrem Team ausgewirkt?

Der Best-of-Swiss-Apps-Anlass ist bei Apps with love ein fixer Teamevent, an dem wir gemeinsam Spass haben, egal ob wir gewinnen oder nicht. Der Gewinn des Master-Titels war aber schon etwas Besonderes. Motiviert sind wir grundsätzlich immer, mit dem Preis auf dem Tisch vielleicht mit ein bisschen mehr Selbstvertrauen.

Wie war die Resonanz auf den Preis von Kunden, Partnern oder Bekannten?

Wir bekommen immer viele Rückmeldungen, Partner und Kunden sind oft genau so stolz, wie wir es sind, und freuen sich mit uns.

Werden Sie auch 2018 wieder teilnehmen?

Ja, wir werden sehr wahrscheinlich wieder mitmachen.

Was macht eine hervorragende App aus?

Für uns bietet eine gute App einen intuitiven Zugang und hat einen klaren Nutzen. Technisch wird immer mehr möglich, gerade was die Vernetzung von Apps unterei­nander, aber auch die Verschmelzung mit dem Web angeht. Durch Deep Linking, Instant Apps, App Indexing, sowie beispielsweise Integrationen in die Spotlight-­Suche – Stichwort iOS only –, kann den Nutzern ein noch einfacherer und intuitiverer Zugang zu den Inhalten und Funktionen geboten werden. Zudem werden Personalisierung und Kontextualisierung von Inhalten immer wichtiger.

Welche Tipps geben Sie Unternehmen, um bei Best of Swiss Apps erfolgreich zu sein?

Man sollte nur Projekte einreichen, hinter denen man wirklich stehen kann und die in den jeweiligen Best-of-Swiss-Apps-Kategorien eine "Innovation" darstellen. Mehr Tipps und Insights zum Ablauf der Jurierung haben wir im zweiten Teil dieses Blogs beschrieben.

Webcode
DPF8_102007