BenQ bringt interaktive Displays ins Klassenzimmer
BenQ hat vier Multi-Touch-Displays vorgestellt. Die Geräte für den Education-Bereich sind in den Grössen 55, 65, 75 und 86 Zoll erhältlich. Die Preise erstrecken sich von 2999 Franken bis 8399 Franken.



BenQ hat mit der RM-Serie vier Multi-Touch-Displays im Grossformat für den Education-Bereich vorgestellt. Die Modelle mit einer 4k-UHD-Auflösung von 3840x2160 im 16:9-Format sind laut Mitteilung in den Grössen 55, 65, 75 und 86 Zoll erhältlich. Die Multi-Touch-Displays sind zu folgenden UVPs im Handel erhältlich: BenQ RM5501K für 2999 Franken, RM6501K für 3599 Franken, RM7501K für 5999 Franken und RM8601K für 8399 Franken. BenQ gewährt für die RM-Displays nach eigenen Angaben eine Garantie von drei Jahren inklusive Vor-Ort-Austausch-Service.
Die Displays haben nach Angaben von BenQ die Fähigkeit, unterschiedliche Strichstärken zu erkennen. Sensoren sollen automatisch feststellen, ob mit einem Finger, IFP-Stylus oder Pinsel geschrieben wird. Zum Lieferumfang gehören gemäss Hersteller zwei Dual Touch-Stifte.
Multi-Plattform kompatibel
Laut Mitteilung ermöglichen das vorinstallierte Android-Betriebssystem und die Multi-Plattform-Kompatibilität, Inhalte von jeglichen Hardware-Quellen und Betriebssystemen via Plug & Play anzuzeigen. Dafür sind die Displays mit Anschlüssen für Line in (3,5mm), Mikrofon, HDMI x4 (2.0), MHL mit HDMI, VGA D-Sub, USB Typ A x4 (USB 2.0 x2; USB 3.0 x2), USB Typ B x1, RJ45, RS232 und OPS-Slot ausgerüstet.
Auch für die Sound-Wiedergabe ist die RM-Serie mit 2 x 20 Watt Lautsprechern gerüstet. Die "Low Blue Light"-Technologie filtert gemäss BenQ schädliches, blaues Licht und soll auf diese Weise eine Irritation und Ermüdung der Augen vermindern. Die "Flicker Free"-Technologie sorge für eine flimmerfreie Darstellung. Die matte Display-Oberfläche vermeide störende Reflektionen.

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Mehr Grips für den Bot

So geht Zeitsparen mit KI

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Krebsbekämpfung in der Cloud

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident
