MMTS wählt Novis-CMO in den Vorstand
Anlässlich seiner Generalversammlung hat der Verband Multimedia Tec Swiss (MMTS) Steven Mettler zum neuen Vorstandsmitglied ernannt. Mettler ist Assistant Coach / CMO bei Distributor Novis aus Uster.

Der Verband Multimedia Tec Swiss (MMTS) hat mit Steven Mettler ein neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Mettler ist Assistant Coach / CMO beim Distributor Novis Electronics mit Sitz in Uster (ZH). Wie seinem Linkedin-Profil zu entnehmen ist, begann Mettler seine Karriere bei Novis im Jahr 2003, damals als Sales Support.
Die Wahl des neuen Vorstandsmitglieds fand im Zuge der MMTS-Generalversammlung statt. Der Verband führte die Versammlung laut eigenen Angaben online durch. "Unsere stimmberechtigten Mitglieder wurden, wie letztes Jahr, nach einer E-Mail-Authentifizierung via Onlineformular durch die Traktanden geführt. Mithilfe von Videoclips und Präsentationen zu Schwerpunktthemen, konnte abgestimmt werden." Zudem hatten die Mitglieder während zwei Stunden Gelegenheit, Fragen zu stellen und Feedback zu geben, wie der MMTS mitteilt.
Weiter gab der Verband die Finanzergebnisse 2020 bekannt. Der MMTS erzielte vergangenes Jahr einen Gewinn von gerundet 11’700 Franken.
Übrigens: Auch vergangese Jahr führte der MMTS seine Generalversammlung online durch. 2020 beschloss der Verband unter anderem die Gründung der Stiftung Smart Tech Education. Mit ihr sollen schweizweit die Berufs- und Weiterbildung in den Bereichen vernetzte Gebäude, Gemeinden und Städte gefördert werden. Mehr dazu lesen Sie hier.

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

Spannende Technologie-Tracks

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

KI benötigt eine souveräne Infrastruktur

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.
