MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional
Die Home & Professional hat die CE-, Haushaltsgeräte- und Pro-AV-Branche zusammengebracht. Der Verband MMTS nutzte die Messe für ein Branchenfrühstück. An einzelnen Präsentationen im Rahmen der Messe erhielten Teilnehmende Verkaufstipps und Hilfe bei der Wahl der richtigen Digital-Signage-Software.





Vom 27. bis zum 29. April hat die diesjährige Ausgabe der Home & Professional stattgefunden. Während die Stadtzürcher mit grossem Pomp ihren Schneemann verbrannten, versammelten sich die Schweizer Haushaltsgeräte-, CE- und Pro-AV-Branchen in der Messe Zürich (zur Info: Der Böögg explodierte in diesem Jahr nach rund 26 Minuten, was einen mittelmässigen Sommer vorhersagen soll).
Das Thema Pro-AV brachten insbesondere der Berufsverband Multimedia Tec Swiss (MMTS) sowie der Digital-Signage-Disti Media Solutions zur Messe. Der Berufsverband hatte am zweiten Tag der Messe zum Branchenfrühstück eingeladen mit diversen Workshops und Fachvorträgen.
Christoph Widler, Präsident des Berufsverbands Multimedia Tec Swiss (MMTS). (Source: Netzmedien)
Das MMTS-Zmorge begann mit einer Begrüssung durch Verbandspräsident Christoph Widler. Dieser verkündete auch wieder "News aus der Zentrale", wie der Verband es immer nennt. Dabei legte der Präsident auch die aktuellen Fokusthemen des Verbands dar.
Ein Kernthema ist demnach die Ausbildung. Um die Branche zu präsentieren, wird der Verband in diesem Jahr erstmals an der Berufsmesse Swissskills in Bern vertreten sein. Den Auftritt gestaltet der MMTS zusammen mit Suissedigital, dem Verband für Kommunikationsnetze, wie Widler erklärte.
Das MMTS-Branchenfrühstück an der Home & Professional 2025. (Source: Netzmedien)
Einige Punkte, die am MMTS-Frühstück an der Home & Professional besprochen wurden - wie etwa die Quereinsteigerkurse oder neue Benefits für MMTS-Mitglieder -, waren bereits am Branchentreff im Rahmen der ISE 2025 ein Thema. Am Anlass in Barcelona gab auch ISE-Managing-Director Mike Blackman ein Update, wie Sie hier nachlesen können.
Verkaufstipps von Hannes Katzenbeisser
Für den Anlass in der Messe Zürich hatte der Verband den Verkaufstrainer Hannes Katzenbeisser eingeladen. Gemäss Katzenbeisser identifizierte er 52 Effekte, die Unternehmen erfolgreich machen. Effekte, bei denen er sagte: "Wow, das kann ich selbst auch anwenden!" - Tipps aus der Praxis für die Praxis, wie der Verkaufstrainer versprach.
Einige Punkte erläuterte er in seiner Rede. "Wir machen vieles so, wie es immer war, weil es immer so war", sagte Katzenbeisser. "Wir überlegen uns aber viel zu wenig, wie sich der Markt und der Mensch verändert haben." Die Definition der Zielpunkte, wo man eigentlich hin will, sei daher eine der grössten Herausforderungen.
Verkaufstrainer Hannes Katzenbeisser. (Source: Netzmedien)
Gemäss Katzenbeisser gibt es drei Möglichkeiten, Geschäfte zu machen:
- Neukunden gewinnen: Dies sei zwar am ertragreichsten, aber auch am schwierigsten.
- Kunden zum Wiederkommen zu motivieren: Nicht so ertragreich oder schwierig, wie Neukunden zu gewinnen, aber lohnender und aufwendiger als Punkt 3.
- Kunden, die hier sind, von A bis Z glücklich machen. Die einfachste Methode, allerdings auch diejenige, die wohl am wenigsten abwirft.
Die meisten würden sich auf die erste Möglichkeit konzentrieren. "Finde den Fehler", sagte Katzenbeisser und schien zu implizieren, dass man sich mehr auf die einfacheren Möglichkeiten, Geschäfte zu machen, fokussieren solle.
Das Branchenfrühstück des MMTS fand im Rahmen der Home & Professional in Zürich statt. (Source: Netzmedien)
"Wir müssen aufhören zu glauben, dass wir nur die Produkte verstehen müssen. Wir müssen immer mehr lernen, wie der Mensch funktioniert", sagte Katzenbeisser. Die Relevanz der Unique Selling Proposition nehme im digitalen Zeitalter immer mehr ab. Dafür würden die Unique Value Proposition und die Emotional Selling Proposition mehr an Bedeutung gewinnen. Folglich werde neben der fachlichen auch die persönliche Kompetenz beim Verkaufspersonal zunehmend wichtiger. In die Verkaufstechnik der Mitarbeitenden zu investieren, lohne sich - trotzdem würden 21 Prozent der Unternehmen dies nicht tun.
Zum Abschluss rührte er noch die Werbetrommel für seine Hannes Katzenbeisser Academy. Unter den Teilnehmenden am MMTS-Frühstück verloste er etwa ein "Gold Ticket", einen kostenlosen Eintritt für ein Intensiv-Seminar.
Wie Wahl der richtigen Digital-Signage-Software
An der Home and Professional fanden auch Präsentationen und Workshops statt. Einer der Referenten war Ramon Rüttimann, CEO des auf Digital-Signage-Hard- und -Software spezialisierten VADs Media Solutions. Er sprach unter anderem darüber, wie Integratoren die richtige Software wählen können. Kein einfaches Unterfangen, schliesslich gibt es hunderte CMS-Angebote auf dem Markt.
"Ich empfehle, die Software nicht Projekt für Projekt zu wählen", sagte Rüttimann. Stattdessen sollten sich Integratoren ein Sortiment mit zwei bis drei Lösungen aufbauen. "Je weniger, desto besser - aber wenn man unterschiedliche Bereiche abdecken will, muss man natürlich verschiedene Angebote haben."
Ramon Rüttimann, CEO von Media Solutions. (Source: Netzmedien)
Die "extrem vielen Anbieter" unterscheiden sich gemäss dem CEO etwa in den verwendeten Technologien - manche setzen auf On-Premise, andere sind Cloud-fähig und wieder andere verfolgen einen hybriden Ansatz. Zudem gebe es auch regionale Unterschiede. Aus eigener Erfahrung sprach Rüttimann etwa über eine Software eines deutschen Anbieters. "Ich dachte, das ist doch super: dieselbe Sprache und somit auch keine grossen Barrieren", sagte er. In der Romandie hingegen war diese Lösung dann aber nicht so einfach zu verkaufen.
In seiner Präsentation zeigte er auch einige Beispiele, wie man mit cleveren Ideen verschiedene Produkte zu interessanten Lösungen kombinieren kann. In einem Beispiel für einen POS wurden Schuhe mit RFID-Chips ausgestattet. Nimmt eine Person einen Schuh aus dem Regal, kann sie ihn neben einem Display hinstellen. Das System erkennt sofort, um welchen Schuh es sich handelt und zeigt die entsprechenden Informationen an. Die so generierten Daten über das Verhalten der Ladenbesucher und -besucherinnen seien wiederum auch für das Marketing sehr interessant.
An der Home & Professional 2025 fanden auch diverse Präsentationen und Workshops zu verschiedenen Themen (hier: Digital Signage) statt. (Source: Netzmedien)
Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Vom 4. bis 7. Februar 2025 hat sich die Digital-Signage- und Pro-AV-Branche wieder in Barcelona getroffen. Über 1600 Aussteller zeigen ihre Neuheiten in der Fira Barcelona Gran Via. Alle News rund um die neuesten Produkte und Trends finden Sie hier im Dossier zur ISE.

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Mehr Grips für den Bot

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots
