EKR startet neue Meldeplattform gegen rassistische Inhalte im Netz
Mithilfe einer neuen Meldeplattform will die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR), rassistischen Inhalten im Netz die Stirn bieten. Die Plattform soll das Melden der Inhalte beschleunigen und vereinfachen.

Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) hat ein Pilotprojekt gestartet, um Hassreden im Netz einfacher durchgeben zu können. Rassistische Inhalte im Internet sind ein anhaltendes Problem. Zudem besteht für die Bevölkerung bislang noch keine Möglichkeit derartige Inhalte bei einer zentralisierten Stelle zu melden, teilt die EKR mit.
Die neue Meldeplattform "www.reportonlineracism.ch" soll diesem Problem entgegenwirken. Mithilfe der Plattform sollen rassistische Inhalte vereinfacht und zügig gemeldet werden können. In einer Datenbank werden anschliessend alle gemeldeten Daten erfasst und analysiert. Der Bevölkerung sowie Fachpersonen und Organisationen stehe es zudem frei, ob sie eine Beratung zum Thema wünschen oder nicht. Das Projekt soll ebenfalls dabei helfen, eine Übersicht über die Art und das Ausmass rassistischer Hassreden im Netz zu erhalten, heisst es weiter.
Als rassistische Hassrede gelten laut EKR verschiedene Äusserungen im Netz in Form und Schrift, Ton oder Bild, die eine Person oder Personengruppe herabwürdigt, gegen sie zu Hass aufruft oder dies befürwortet, fördert oder rechtfertigt. Dabei begründen Hassredner solch ein Verhalten gegenüber anderen aufgrund derer "Rasse", Hautfarbe, Ethnie, nationaler Herkunft oder Religion, so die Meldung.
Demonstrationen gegen Rassismus im vergangenen Jahr haben auch zu Veränderungen im IT-Vokabular geführt. Was die Unternehmen dabei anstreben, erfahren Sie hier.

Update: Google beerdigt Privacy Sandbox

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

T wie (AI) TRiSM

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Nein, KI ist noch immer keine vertrauenswürdige Newsquelle

As-a-Service-Modelle: Capgemini warnt vor steigenden Kosten

Wenn Navigations-Apps Menschen wären

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
