PC- und Smartphone-Märkte schrumpfen 2022
Der Ukraine-Krieg, Preiserhöhungen und Lieferstopps führen dazu, dass die Märkte für PCs und Smartphones 2022 schrumpfen. In der EMEA-Region sollen die PC-Auslieferungen mit 14 Prozent überdurchschnittlich sinken.

Die Auslieferung von PCs und Smartphones soll dieses Jahr zurückgehen. Marktforscher Gartner prognostiziert, dass Hersteller verglichen mit 2021 um 9,5 Prozent weniger PCs und um 7,1 Prozent weniger Mobiltelefone ausliefern werden.
PC-Nachfrage in EMEA sinkt überdurchschnittlich
Wurden 2021 noch 342 Millionen PC-Geräte ausgeliefert, rechnet Gartner für dieses Jahr mit 310 Millionen Geräten. Vor allem Konsumentinnen und Konsumenten sind zurückhaltend beim PC-Kauf. Im Consumer-Bereich soll die Nachfrage um 13,1 Prozent sinken, während sie im Business-Bereich um 7,2 Prozent zurückgeht.
In der EMEA-Region gehen die Auslieferungen mit 14 Prozent überdurchschnittlich zurück. "Die russische Invasion in der Ukraine, Preiserhöhungen und die Nichtverfügbarkeit von Produkten aufgrund von Lieferstopps in China haben erhebliche Auswirkungen auf die Verbrauchernachfrage in der Region", erklärt der Marktforscher.
Auch die Anzahl Tablets, die die Produktionsstätten verlassen, soll um 9 Prozent oder von 156 Millionen auf 142 Millionen Geräte sinken.
Weniger 5G-Handys als erwartet
Vergangenes Jahr wurden 1,57 Milliarden Mobiltelefone ausgeliefert. Dieses Jahr sollen es noch 1,46 Milliarden sein. Laut Gartner liefern Hersteller 2022 global 710 Millionen 5G-fähige Smartphones aus - ein Anstieg von 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das sei aber deutlich weniger als die ursprünglich erwarteten 47 Prozent.
Im nächsten Jahr soll der 5G-Handy-Zug aber wieder ins Rollen kommen. "Ein Grossteil der Migration zu 5G wird standardmässig erfolgen, da die Nutzer ältere 4G-Smartphones am Ende ihres Lebenszyklus durch 5G-kompatible Smartphones ersetzen werden", lässt sich Ranjit Atwal, Senior Director Analyst bei Gartner, zitieren.
Lesen Sie ausserdem: In der Schweiz ist der Markt für technische Konsumgüter 2021 gewachsen. Während der Bereich Telekommunikation zulegte, ging es im Heimelektroniksegment leicht abwärts.

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
