Dell lanciert Service für schnelle Datenwiederherstellung
Der Technologiekonzern Dell Technologies bietet einen neuen Service zur Absicherung vor Cyberangriffen an. Der Service besteht aus einer Einschätzung der vorhandenen Schutzmassnahmen und einem auf Abruf bereiten Response-Team.

Der US-amerikanische Technologiekonzern Dell Technologies lanciert einen neuen Service zur Absicherung vor Cyberangriffen etwa mit Ransomware. Der Incident Recovery Retainer Service sorgt für eine schnelle Wiederherstellung von Daten, wie das Unternehmen mitteilt. Die neue Dienstleistung ermögliche es Unternehmen, sich proaktiv auf Angriffe vorzubereiten und so nach einem Angriff schneller zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Der Service bestehe aus zwei Teilen. Zuerst bewerten Experten für Cybersicherheit die vorhandenen Schutzmassnahmen des Unternehmens hinsichtlich Cyberangriffen, wie Dell schreibt. Sie überprüfen Recovery-Pläne, Backup-Prozesse und Infrastrukturen. Daraus erarbeite Dell eine Roadmap zum Schliessen eventueller Lücken.
Response-Team vor Ort
Zusätzlich könne ein Unternehmen entweder 120 oder 240 Stunden pro Jahr für Incident-Recovery-Services buchen. Im Falle eines Angriffs erfolgt dann eine unmittelbare Reaktion durch Dell, wie das Unternehmen weiter schreibt. Der Kunde erhalte telefonische Unterstützung und ein Incident-Response-Team sei in weniger als 24 Stunden vor Ort.
Dieses Team bewerte die Situation, ermittle die beste Vorgehensweise, beseitige die Bedrohung und leite die erforderlichen Massnahmen zur Wiederherstellung ein. Gebuchte Stunden, die Unternehmen bis zum Ende des Jahres nicht für Incident Recovery in Anspruch genommen habe, können für zusätzliche Sicherheitsservices von Dell genutzt werden.
Übrigens: Die neue Ransomware Lilith fordert erste Opfer. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Ein etwas anderer Schlagabtausch

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
