Swisscom bestellt 1200 Elektroautos
Swisscom hat 1200 E-Autos bei Hyundai bestellt, um die betrieblichen CO2-Emissionen zu senken. Bis 2030 will Swisscom den CO2-Ausstoss komplett beseitigen.

Swisscom hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die direkten CO2-Emissionen vollständig zu eliminieren. Aus diesem Grund will Swisscom auf nachhaltige Mobilität setzen. Der Einkauf von 1200 Elektrofahrzeugen soll nun beim Tochterunternehmen Cablex schrittweise in Betrieb genommen werden. Die Mitarbeitenden von Cablex legen durchschnittlich 100 Kilometer am Tag zurück. Die Bestellung der Elektroautos ist ein erster Schritt, die betrieblichen CO2-Emissionen zu reduzieren.
Für den Umstieg auf Elektrofahrzeuge arbeitet Swisscom neu mit Hyundai zusammen. Der technologische Fortschritt in der Elektromobilität ermöglicht es, die Fahrzeuge schneller aufzuladen und grössere Distanzen zurückzulegen. Der Telko bestellte die Fahrzeugmodelle Kona und Ioniq 5. Die Ioniq 5 mit 800-Volt-Ladetechnologie ermöglicht eine Reichweite von 500 Kilometern.
"Und mit der Bestellung von über 1200 Elektrofahrzeugen sowie unseren elektrischen Pilotfahrzeugen, die wir seit 2021 in Betrieb haben, können wir bereits mehr als die Hälfte unserer Flotte auf Elektromobilität umstellen – wir sind also auf sehr gutem Weg", sagt Saskia Günther, Nachhaltigkeitsverantwortliche bei Swisscom.
Übrigens: Mehr zu den Neuheiten in der Elektromobilität erfahren Sie hier.

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption
