US-Börsenaufsicht genehmigt Handel mit Ethereum-ETFs
In den USA wird neu auch mit Ethereum-ETFs an der Börse gehandelt. Die Börsenaufsicht macht den Weg frei für Ethereum, nachdem sie im Januar 2024 bereits den Handel mit Bitcoin zuliess.

An der Börse in den USA können nun auch Ethereum-ETFs gehandelt werden. Die US-Börsenaufsicht macht den Weg für börsengehandelte Fonds in der Kryptowährung frei.
Ethereum ist nach dem Bitcoin die zweitwichtigste digitale Währung, wie der "Tagesanzeiger" schreibt. Bei Ethereum handelt es sich jedoch nicht nur um eine Kryptowährung, sondern auch um eine Open-Source-Plattform zur Erstellung und Umsetzung digitaler Verträge, sogenannter "Smart Contracts".
Die Börsenaufsicht stuft Ethereum trotzdem eher als Wertpapier ein, da bei Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain die Teilnehmenden eine bestimmte Anzahl an Ethereum als Sicherheit hinterlegen müssen. Für das hinterlegte Ethereum erhalten die Beteiligten sowas wie eine Dividende. Aus regulatorischen Gründen würden sich die Fondsgesellschaften jedoch dazu verpflichten, ihre Ethereum-Bestände nicht für solche Transaktionen, die auch "Staking" genannt werden, einzusetzen.
Expertinnen und Experten erwarten mittel- und langfristig Kurssteigerungen durch Ethereum-ETFs. Der Kurs der Kryptowährung ist seit Anfang 2024 ähnlich stark gestiegen wie der Bitcoin-Kurs, nämlich von 2353 US-Dollar auf 3514 US-Dollar.
Als Anlageklasse sind Kryptowährungen übrigens im Aufwind. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Hochschule Luzern. Mehr dazu lesen Sie hier.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

one Management – quantensichere Verwaltung von Kommunikationssystemen

Generative KI im öffentlichen Sektor – Chancen und Herausforderungen

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Datensouveräne KI – Datenhoheit und KI-Innovation im Unternehmenskontext

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln
