KI im Weltraum

NASA und Google testen KI-Medizinassistenten für Astronauten

Uhr
von Yannick Chavanne und Joël Orizet und cka

Die NASA und Google erproben einen KI-Assistenten, der Astronauten bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten unterstützen soll – auch ohne direkten Kontakt zu Ärzten auf der Erde. Das System ist konzipiert für Langzeitmissionen zum Mond, zum Mars oder darüber hinaus.

(Source: NASA / Unsplash.com)
(Source: NASA / Unsplash.com)

Zur Vorbereitung auf künftige Artemis-Missionen zum Mond arbeitet die NASA gemeinsam mit Google Cloud an einer Lösung für die medizinische Versorgung im All. Konkret entwickelt das von der NASA finanzierte Translational Research Institute for Space Health (TRISH) den "Crew Medical Officer Digital Assistant" (CMO-DA). Er soll das für die Medizin zuständige Besatzungsmitglied bei Diagnosen und Behandlungen unterstützen, insbesondere wenn die Kommunikation zur Erde stark verzögert ist, wie Google in einem Blogeintrag schreibt. Ziel sei es, die bemannte Erforschung von Mond, Mars und darüber hinaus zu unterstützen. 

Technisch setzt das System auf Googles Plattform Vertex AI Search und speziell für den Gesundheitssektor optimierte Sprachmodelle (LLMs). Als Trainingsgrundlage dienen der KI die umfangreichen medizinischen Handbücher und Prozeduren der NASA. Über eine konversationelle Benutzeroberfläche, ähnlich einem Chatbot, kann der Astronaut Symptome beschreiben und erhält datengestützte Diagnosevorschläge sowie Handlungsempfehlungen.

In ersten Tests durchliefen Ärzte klinische Prüfungsszenarien nach dem OSCE-Standard (Objective Structured Clinical Examination), wie er auch in medizinischen Ausbildungen üblich ist. Die Ergebnisse sind laut Google vielversprechend: Die Leistung des KI-Assistenten war mit menschlichen Referenzwerten vergleichbar. Nun wird das System weiter optimiert, um es für den Einsatz im Weltraum vorzubereiten.

Der Nutzen des Projekts reicht laut den Partnern potenziell über den Einsatz im All hinaus. Die Herausforderungen im Weltraum - extreme Autonomie und fehlender Zugang zu Spezialisten - ähneln denen in abgelegenen oder unterversorgten Regionen auf der Erde. Ein KI-Assistent wie der CMO-DA könnte daher künftig auch medizinisches Personal in ländlichen Kliniken oder Einsatzkräfte in Krisengebieten unterstützen. So soll die Entwicklung denn auch verdeutlichen, wie Innovationen für den Weltraum zur Lösung von Problemen auf der Erde beitragen können.

 

Übrigens: Inwiefern Rechenzentren im Weltraum wirtschaftlich und ökologisch machbar sind, erfahren Sie hier

Webcode
KeqEp2ki