Digitale Exzellenz mit KI
Bei ti&m setzen wir auf KI, um Softwareentwicklungsprojekte effizient und agil zu realisieren. Mit lokalen Teams nahe bei unseren Kunden und einem konsequenten Open-Source-Ansatz stärken wir digitale Souveränität und schaffen Lösungen, die technologisch führend und nachhaltig sind.
Seit 20 Jahren prägt ti&m die digitale Schweiz. Als Vorreiter bei neuen Technologien, Partner für Digitalisierungsprojekte und Entwickler eigener Produkte haben wir uns seit der Gründung 2005 als innovative Kraft in der Schweizer IT-Branche etabliert. Mit über 550 Mitarbeitenden an sechs Standorten in der Schweiz, Deutschland und Singapur zählen wir heute zu den grössten inhabergeführten IT-Firmen des Landes. Von Anfang an war ti&m mehr als «nur» ein IT-Dienstleister, eigene Produkte prägen unsere DNA – etwa ti&m Banking, eine der führenden Mobile- und E-Banking-Lösungen der Schweiz. Rund 30 Banken vertrauen auf die Plattform sowie auf Integrationslösungen wie ti&m Open Banking oder ti&m Banking Integration. Hinzu kommen branchenunabhängige Produkte für Identifikation, Onboarding und Authentisierung sowie die in MS Teams integrierte Arbeitsplatzbuchungslösung ti&m Places.
AI-powered Innovation – intelligente Tools für lokale Softwareentwicklung
Seit jeher setzen wir auf Swiss Made Code und Kundennähe – eine Strategie, die wir dank der Nutzung von KI in allen Phasen der Softwareentwicklung konsequent weiterentwickeln. KI unterstützt uns beim Programmieren und Vervollständigen von Code, in der Fehleranalyse, beim Testing und in der Qualitätssicherung. Standardaufgaben wie Code-Reviews oder Regressionstests werden automatisiert, sodass mehr Raum für Innovation entsteht. Gleichzeitig beschleunigen KI-gestützte Tools den gesamten Entwicklungszyklus: von Design und Prototyping über Workflow-Automatisierung bis hin zum Betrieb. Low-Code-Ansätze werden zunehmend von No-Code-Systemen ergänzt, die dank KI sprach- oder textgesteuert einfache, workflow-basierte Projekte mit kleineren Teams schneller und effizienter umsetzen.
Unser Ansatz zeigt: Automatisierung und Innovation gehen Hand in Hand. KI ermöglicht es, Routineaufgaben zu reduzieren und Ressourcen gezielt in kreative, komplexe Projekte zu investieren – genau dort, wo Unternehmen sich differenzieren.
Mit Open Source zu mehr digitaler Souveränität
Digitale Souveränität ist ein weiterer strategischer Schwerpunkt von ti&m. Open Source sowie Swiss-owned und Swiss-managed Solutions – also durch ti&m entwickelte und betriebene Lösungen – sind zentrale Bausteine hierfür. Wir setzen verstärkt auf Open Source und begleiten unsere Kunden auf diesem Weg, etwa mit der 2025 lancierten Business-Intelligence-Lösung Open Datastack: einer kollaborativen, auf Open-Source-Komponenten basierenden Datenplattform. Sie integriert Daten aus verschiedensten Quellen und unterstützt mit Dashboards und Workflows die organisationsübergreifende Zusammenarbeit – ein modernes Werkzeug für datengetriebene Entscheidungen ohne Vendor Lock-in.
Mit diesem Ansatz verbindet ti&m lokale Exzellenz, technologische Innovation und digitale Souveränität. Das Ergebnis: Schweizer Softwareentwicklung bleibt führend, effizient und liefert nachweisbaren Mehrwert – seit 20 Jahren und auch in Zukunft.
Gestalten Sie die digitale Zukunft Ihres Unternehmens – mit KI-gestützten Lösungen und Schweizer Softwareexzellenz von ti&m.
Jetzt mehr erfahren.

Buckhauserstrasse 24
8048 Zürich
marketing@ti8m.ch
ti8m.com
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
Digitale Exzellenz mit KI
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant