Connectis-Chef wechselt zu Microsoft
Der Verwaltungsrat von Connectis hat Matthias Täubl zum neuen CEO ernannt. Der bisherige Chef Tom Kleiber wechselt zu Microsoft und übernimmt dort die Position "Public Sector Lead".

Der bisherige CEO Tom Kleiber verlässt den Systemintegrator Connectis und wechselt per Januar 2014 zu Microsoft Schweiz. Kleiber war rund vier Jahre bei Connectis tätig. Seine Position übernimmt per sofort Matthias Täubl. Dieser arbeitet seit 2008 bei Connectis und war zuletzt als Mitglied des Verwaltungsrates für die strategische Entwicklung, die Betreuung wichtiger Kunden und die Integration von Getronics Schweiz verantwortlich. Täubl übernehme als neuer CEO per sofort die operative Führung, schreibt Connectis in einer Mitteilung.
Microsoft Schweiz hat zudem eine neue Führung: Roger Altorfer ersetzt per 1. Oktober als "Services Lead" Mathias Henkel; Caroline Rogge übernimmt per 1. November als "HR Lead" die Stelle von Nicole Gassler Schwengeler; Tom Kleiber nimmt Einsitz in die Geschäftsleitung.
Microsofts neue Geschäftsleitung
Altorfer war während rund zehn Jahren in leitenden Funktionen bei IBM Global Business Services tätig, wo er zuletzt den Financial-Services-Bereich in der Schweiz und Österreich führte. Bei IBM und zuvor bei der Clariden Bank war er für IT- und Business-Transformationsprojekte verantwortlich. Der studierte Betriebswirt übernimmt die Aufgaben von Mathias Henkel, der sich nach sechs Jahren in dieser Funktion einer neuen Herausforderung innerhalb von Microsoft zuwenden wird.
Rogge blickt auf eine zwölfjährige Karriere bei Microsoft zurück. 2001 begann diese im HR-Team der Beneluxstaaten, gefolgt von mehreren Jahren in der EMEA-HR-Organisation. 2007 erfolgte die Ernennung zur Leiterin HR für das Westeuropa-Hauptquartier mit Verantwortung für die in die Organisation eingebundenen 140 Angestellten, verteilt in 14 Länderniederlassungen. Ab 2010 war Rogge bei Microsoft International für verschiedene Geschäftseinheiten als HR-Manager verantwortlich. Sie tritt die Nachfolge von Nicole Gassler Schwengeler an, die sich nach zwei Jahren bei Microsoft Schweiz beruflich neu orientieren wird.

Chinesische Kryptobörse Jucoin lässt sich in Baar nieder

Trump plant 100-Prozent-Zoll auf importierte Chips

Wie Onlinebetrüger ihre Opfer manipulieren

Sensible Daten von Swiss-Piloten für Unbefugte zugänglich

Update: Swisscom erzielt Umsatzplus nach Übernahme von Vodafone Italia

Schwachstellen machen KI-Agenten zu Spionen

Zürcher Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen mutmasslichen Cyberkriminellen

DooH-Screen stellt Diagnose bei schlechter Körperhaltung

KI-Agenten sind noch längst nicht bereit für selbstständiges Arbeiten
