Sunrise zeigt der Konkurrenz die Zähne
Sunrise hat einen Rundumschlag gegen die Konkurrenz lanciert: Keine Mindestvertragslaufzeiten mehr, Einführung von LTE Advanced und ein besserer Kundendienst sind das Ziel.

Sunrise will hoch hinaus und ist dafür über die Bücher gegangen. Anlässlich des Sunrise Innovation Days hat der Telko heute Vormittag verschiedene Neuerungen präsentiert.
Die wohl revolutionärste Neuerung betrifft die Abschaffung der Mindestvertragslaufzeiten. Ab dem zweiten Quartal 2014 wird es demnach bei Sunrise keine langfristigen Mindestvertragslaufzeiten mehr geben, weil der Telko die Mobile-Abo- und Gerätekosten voneinander trennt.
Kündigungsfrist von 1-3 Monaten
Mit dem neuen Angebot sei der Wechsel zu einem neuen Gerät oder Abo jederzeit möglich, heisst es in einer Mitteilung. Eine Vertragsauflösung sei innert einer Kündigungsfrist von einem bis drei Monaten möglich. Sei das Handy einmal abbezahlt, profitierten die Kunden zudem von tieferen Gesamtkosten, weil die Gerätekosten entfallen.
Einziger Knackpunkt an der Sache: Noch sind die Künftigen Abonnementspreise nicht bekannt. Sollten sie überteuert sein, bringt auch die aufgehobene Vertragslaufzeit nichts.
Ob diese Neuerungen auch die Geschäftskunden betreffen, klärt die Redaktion derzeit ab.
Comparis zeigt sich zufrieden
In einem Statement lobt Comparis das Vorgehen von Sunrise. Bei der Kundenfreundlichkeit mache Sunrise damit einen riesigen Schritt nach vorne, wird Ralf Beyeler, Telekom-Experte des Internet-Vergleichsdienstes, zitiert.
Bislang seien Kunden durch lange Laufzeiten in den Aboverträgen gefangen gewesen, um die scheinbar günstige erhaltenen Geräte abzubezahlen. Beyeler fragt sich nun, ob die Kunden das neue System akzeptieren und ob Swisscom und Orange bald mit ähnlichen Abomodellen nachziehen werden.
LTE Advanced ab Herbst in Zürich
Eine weitere Neuerung betrifft den Ausbau des Mobilfunknetzes, den Sunrise in Zusammenarbeit mit Huawei realisiert: Derzeit testet der Telko die neueste neuesten Mobilfunkgeneration LTE-Advance im Rahmen eines Pilotprojekts.
Mit LTE-Advanced sollen Datenübertragungsraten von bis zu 300 Mbit/s möglich sein, doppelt so viel als mit LTE. Im 3. Quartal 2014 soll LTE Advanced in Zürich lanciert werden.
Volle Datengeschwindigkeit für alle
Ab dem ersten Quartal führt Sunrise zudem sukzessive bei allen Abos die volle Datengeschwindigkeit ein: Ist das zur Verfügung stehende Highspeed-Datenvolumen aufgebraucht, wird die Datengeschwindigkeit reduziert. Zusätzliche Kosten fallen jedoch laut Sunrise für den Gebrauch von Daten nicht an. Wer für den laufenden Monat weiterhin von der maximalen Geschwindigkeit profitieren wolle, könne diese jederzeit per SMS bestellen.
Ab Februar bietet Sunrise zudem verschiedene Datenpakete fürs Telefonieren und Surfen im Ausland an.
Kundendienst verbessern
Nicht zuletzt will Sunrise den eigenen Kundendienst verbessern. Schon vor einiger Zeit hatte der Telko auch den wachsenden Unmut seiner Kunden reagiert, die sich über lange Wartezeiten und schlechten Service beklagten.
Nun will Sunrise die Kundenorientierung im ganzen Unternehmen besser verankern. Zudem will sie die Entwicklung im Bereich Kundenservice durch die Publikation von Leistungskennzahlen auf ihrer Website transparent machen.
Erste Massnahmen zeigen laut Sunrise jetzt schon Wirkung. So habe der Telko im November 2013 die Kapazitäten in den Callcentern um 20 Prozent erhöht. Zudem sei Max Nunziata, der Leiter des Bereichs Operations, dem der Kundendienst angehört, in die Geschäftsleitung befördert worden.
Erste Massnahmen zeigen Wirkung
Die täglich gemessenen Kennzahlen zur Servicequalität zeigten demnach einen deutlichen Aufwärtstrend. Laut Sunrise ist der Kundendienst ist heute "viel schneller und damit besser erreichbar". Die Erreichbarkeitsrate liege heute bei über 90 Prozent gegenüber rund 75 Prozent vor einem halben Jahr.
Insgesamt würden auch mehr Anfragen zur Zufriedenheit der Kunden beantwortet. Die sogenannte "Solving Rate" liege aktuell bei 80 Prozent gegenüber rund 70 Prozent vor einem halben Jahr.
Update: Sunrise Freedom wird laut Sunrise ab dem zweiten Quartal vorerst nur für das Privatkundensegment und für Kleinstunternehmen erhältlich sein. Eine Ausweitung auf das Geschäftskundensegment sei in Planung, der Zeitpunkt der Einführung sei aber noch offen.

Darknet-Razzia führt auch zu Festnahme in der Schweiz

UBS experimentiert mit KI-Avataren für ihre Finanzanalysen

Gepackte Malware ist auf dem Vormarsch

Walliser Behörden geben Entwarnung nach vermeintlichem Cyberangriff

Damovo und Zoom vereinbaren strategische Partnerschaft

Claude in Not: KI-Modell erpresst Ingenieure

Imaging-Markt kämpft mit sinkenden Preisen - Schweiz stärker als andere Länder

Wie der neue CEO Brack Alltron in eine neue Ära führen will

Deshalb sollte man "Staff Meetings" nicht unterschätzen ... oder zu wörtlich nehmen
