Walliser Behörden geben Entwarnung nach vermeintlichem Cyberangriff
Die Website des Kantons Wallis ist nach einem vermeintlichen Cyberangriff wieder online. Am 22. Mai 2025 nahmen die Verantwortlichen die Website wegen eines als verdächtig eingestuften technischen Verhaltens kurzfristig vom Netz. Die Behörden geben nun Entwarnung und räumen einen technischen Fehler ein.

Die offizielle Website des Kantons Wallis ist wieder online. Am 22. Mai nahmen die Verantwortlichen "vs.ch" kurzfristig aufgrund eines vermeintlichen Cyberangriffs vom Netz. Ein als verdächtig eingestuftes technisches Verhalten hatte die Behörden dazu veranlasst, den Zugang aus Sicherheitsgründen zu sperren, wie es in einer Mitteilung heisst.
Laut der Linkedin-Seite des Kantons Wallis ging man zunächst von einem Hackerangriff aus, auch wenn kein Diebstahl oder Missbrauch von Daten festgestellt wurde. Die Behörden befürchteten jedoch, dass die potenziellen Angreifer vorübergehend erweiterte Zugriffsrechte auf die Internet- und Intranetseiten des Kantons Wallis erhalten könnten. Wie es weiter heisst, wurden der kantonale Informatikdienst, die Verantwortlichen der Website und externe Fachpartner mobilisiert, um die Entwicklung der Lage zu verfolgen.
In einer weiteren am 23. Mai 2025 veröffentlichten Mitteilung erklärte der Kanton schliesslich, dass eine gründliche Analyse, die durch zahlreiche übereinstimmende Elemente gestützt wurde, nun einen Cyberangriff ausschliessen konnte. Die beobachteten Fehlfunktionen seien vielmehr auf technische Anomalien zurückzuführen, die von den Überwachungssystemen als Bedrohung interpretiert worden seien.
Der Kanton bestätigt auch, dass keine Daten oder Eingriffe in andere staatliche Systeme beobachtet wurden. Kurz nach diesen Erkenntnissen sei der Normalzustand wiederhergestellt und das offizielle Portal wieder online geschaltet worden.
Unter dem Namen "CyberStratVS" hat der Kanton Wallis eine eigene Cybersecurity-Strategie verabschiedet. Damit soll die digitale Resilienz gestärkt und die Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren verbessert werden. Lesen Sie hier mehr darüber.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Claude in Not: KI-Modell erpresst Ingenieure

Walliser Behörden geben Entwarnung nach vermeintlichem Cyberangriff

Deshalb sollte man "Staff Meetings" nicht unterschätzen ... oder zu wörtlich nehmen

Das sind die Finalisten der Swiss Fintech Awards 2025

Damovo und Zoom vereinbaren strategische Partnerschaft

Wie der neue CEO Brack Alltron in eine neue Ära führen will

Darknet-Razzia führt auch zu Festnahme in der Schweiz

Gepackte Malware ist auf dem Vormarsch

Imaging-Markt kämpft mit sinkenden Preisen - Schweiz stärker als andere Länder
