Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Fehlende Transparenz
Finanzkontrolle kritisiert BAG wegen Vergabe der Covid-Impf-App
Uhr

Nach Volksabstimmung
Schaffhausen organisiert seine Informatik um
Uhr

4 Millionen Franken im Jahr 2023
Basel-Stadt steckt mehr Geld in Digitalprojekte
Uhr

Verwaltung 4.0
Kanton Freiburg stellt neue Digitalstrategie vor
Uhr

Vorlage bereit zur Schlussabstimmung
Update: Parlament einigt sich auf Regelung für Onlinesitzungen
Uhr

Insgesamt 275'000 Franken
Diese E-Gov-Projekte erhalten Fördergelder der Digitalen Verwaltung Schweiz
Uhr

In Basel-Stadt, Thurgau und St. Gallen
Bundesrat bewilligt neue E-Voting-Versuche
Uhr

Partnerschaft
Abacus investiert in E-Government-Lösung eAdmin
Uhr

Roman Brunner
Amt für Informatik Appenzell Innerrhoden ernennt neuen Leiter
Uhr

Initiative zurückgezogen
Update: Parlament berät umstrittenes Fake-News-Gesetz nicht weiter – vorerst
Uhr

Pilotprojekt
Die Post erklärt der Bevölkerung den jurassischen Onlineschalter
Uhr

Accessibility Fail
Obligatorische Umfrage ist für blinde Menschen nicht zugänglich
Uhr

Botschaft zur Standortförderung
Bundesrat will Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer KMUs stärken
Uhr