Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

SGI-Tagung 2022
Die Digitalisierung in der Verwaltung nimmt Fahrt auf
Uhr

Gemeindesoftware-Anbieter
Die Post übernimmt T2i
Uhr

Ab 2023
Kanton Zürich investiert 20 Millionen Franken zusätzlich in digitale Verwaltung
Uhr

DaziT-Zwischenfazit
Am Zoll im Tessin lassen LKW-Fahrer den Kugelschreiber in der Tasche
Uhr

EDÖB legt Schlussbericht vor
Digitales Organspenderegister Swisstransplant ist am Ende
Uhr

Gegen Kontrollen an allen Ecken und Enden
Digitale Gesellschaft plant Volksinitiative für Umgang mit Personendaten
Uhr

Lösung von CMI, Intarsys und Swisscom
Kanton Luzern führt digitales Siegel ein
Uhr

Offene Datenräume
So bringt der Bund den Service public ins digitale Zeitalter
Uhr

Governance-Modell und Basisplattformen
Basel-Landschaft soll 20 Millionen Franken in Digitalprojekte stecken
Uhr

Keine Bezüge bis Gerichtsentscheid
Public-Cloud-Projekt des Bundes: Verträge sind unterschrieben, aber …
Uhr

Digital Summit in Vaduz
Liechtenstein auf dem Weg zum E-Government
Uhr

"ESTV SuisseTax" wird abgelöst
Steuerverwaltung bündelt digitale Dienste auf zentraler Plattform
Uhr

EMBaG-Entwurf
Update: Nationalrat stellt sich hinter Förderung der digitalen Verwaltung
Uhr