Dossier

E-Government
Technologie verspricht, den Kontakt zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden schneller und einfacher zu machen. Viele hoffen durch die Digitalisierung von politischen Prozessen auf eine effizientere Verwaltung, manche sogar auf eine neue, digitale Demokratie. Ihnen stehen jene gegenüber, die vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und einem Mehr an Komplexität warnen. Was sich im E-Gov-Bereich alles tut, Sie erfahren es im Online-Dossier.
Aus dem Dossier

Programm "Data Excellence"
Stadt Bern will Datenmanagement vereinheitlichen
Uhr

Programmierungsfehler behoben
Update: Defekte Berner Blitzer blitzen wieder richtig
Uhr

Cloud-Dienste in der Verwaltung
Kanton Zürich will Grundlagen für digitale Basisdienste schaffen
Uhr

Projekt "Smart Prisons Zürich"
Kanton Zürich digitalisiert den Gefängnisalltag
Uhr

Kantonsrat am Zug
Update: St. Galler Finanzkommission unterstützt Nachtragskredit für neue Steuerlösung
Uhr

Kontroverse Plattform
Erste Schweizer Behörden kehren X den Rücken
Uhr

Bericht zu Curiaplus
Update: Finanzkontrolle fordert bessere Sicherheitstests für Parlaments-IT
Uhr

Los geht’s mit Steuer- und Einwohnerservices
Appenzell Ausserrhoden startet E-Gov-Initiative
Uhr

Nachfolgelösung für Polycom
Schweizer Notfallorganisationen sollen neues Kommunikationssystem erhalten
Uhr

AHV, IV, EL & Familienzulagen
Bundesrat plant Online-Plattform für Sozialversicherungen
Uhr

Online-Services für Stellungspflichtige
Armee digitalisiert Vorbereitung auf die Rekrutierung
Uhr

Infosocietydays 2024 in Bern
Swiss eHealth Forum 2024 dauert nur noch einen Tag
Uhr

Viktor Rossi
Der neue Bundeskanzler will Digitalisierung vorantreiben
Uhr