IT for Gov 2024
Das neue IT for Gov ist da! Das Special widmet sich der digitalen Partizipation. Alle Digitalisierung der Welt bringt nichts, wenn die Dienste anschliessend nicht genutzt werden - das gilt auch für Behörden. Was gute E-Partizipation ausmacht und wo es in der Schweiz hadert, erklären Experten von ZHAW, Konova, der Stadt Altstätten und der Digitalen Verwaltung Schweiz. Neven Katuric, Leiter E-Government bei der Post, spricht im grossen Interview über die E-Voting-Pläne der Post, die Möglichkeit einer Post-E-Collecting-Lösung und darüber, was die E-ID des Bundes für die SwissID bedeutet. Ausserdem im Heft: Das neue E-Gov-Gesetz verpflichtet Behörden dazu, viele IT-Lösungen quelloffen zu entwickeln. Auch Open Data hält Einzug bei den Verwaltungen. Die Referierenden an der "Transform 2024" erklärten, was schon geht, was kommt und was noch fehlt.
Aus dem Special
Wie das St. Galler Migrationsamt Ausländergesuche datenzentriert bearbeitet
Paradigmenwechsel für Behörden: Die Public Cloud als Innovationstreiber
Wie OneGov GEVER die öffentliche Verwaltung entlastet
Künstliche Intelligenz im Dienst der Cybersecurity
Behörden sollten nicht in starren Kategorien denken
So viel gibt der Bund für IT aus
Bund will KI-Koordination in der Verwaltung stärken
Update: E-ID-Gesetz geht in die zweite Runde
Wie Gerichtsentscheide das Beschaffungswesen (nicht) beeinflussen
Itec liefert IT-Hardware für Basler Behörden
Obwaldner Regierungsrat verabschiedet Digitalstrategie
Luzern startet neuen E-Voting-Versuch