Bearingpoint ernennt neuen Schweiz-Chef
Bearingpoint hat Claudio Stadelmann zum Leiter der Schweizer Niederlassung ernannt. Stadelmann ist seit rund 18 Jahren für das Beratungsunternehmen tätig. Er löst Matthias Roeser ab. der eine neue Aufgabe auf globaler Ebene übernimmt.
Anfang Juli hat Claudio Stadelmann die Führung der Schweizer Länderorganisation von Bearingppoint übernommen. Stadelmann ist seit seinem Abschluss in Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen (HSG) für den Management- und Technologieberater tätig, wie dieser mitteilt. Also seit rund 18 Jahren laut seinem Linkedin-Profil. Demnach begann seine Karriere bei Bearingpoint in 2005 als Senior Business Analyst. Seitdem stieg er intern mehrfach auf und verantwortet seit 2017 als Partner das Geschäft mit den Schweizer Erst- und Rückversicherungen.
"Wir freuen uns sehr, dass Claudio Stadelmann die Leitung der Schweizer Gesellschaft bei Bearingpoint übernimmt", sagt Iris Grewe, Leiterin der Region Deutschland, Schweiz und Österreich bei Bearingpoint. "Seine langjährige Erfahrung bei Bearingpoint und sein Branchenwissen werden wesentlich dazu beitragen, das Team vor Ort zu fördern und wichtige Impulse für unsere Kunden zu setzen."

Matthias Roeser, Partner und Global Leader Service bei Bearingpoint. (Source: zVg)
Stadelmann löst Matthias Roeser ab. Dieser - ebenfalls Partner bei Bearingpoint - ist neu globaler Leiter Technology. Roesers Karriere beinhaltet Stationen bei Sun Microsystems und Quantis Informatik. Zu Bearingpoint kam er 2007. Gemäss seinem Linkedin-Profil leitete er die Schweizer Niederlassung seit 2018.
Das könnte Sie auch interessieren: Im März hat sich Matthias Roeser in einem Fachbeitrag Gedanken zu nachhaltigen IT-Strategien gemacht. Unternehmen sind mehr denn je gefordert, auf ihren ökologischen Fussabdruck zu achten. Davon bleibt auch die IT nicht verschont. Den vollständigen Beitrag können Sie hier lesen.
Sunrise muss Millionen-Busse bezahlen
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Sicherheitslücke ermöglicht Manipulation von Gesprächen zwischen KI-Agenten
Update: Operation Endgame zerschlägt weitere Ransomware-Infrastrukturen
Mehrheit in der Schweiz will am Black Friday weniger ausgeben
Den Angreifern einen Schritt voraus
OpenAIs neue KI-Modelle punkten mit Geschwindigkeit und logischem Schlussfolgern
Wie man erfolgreich mit einem Verbrecher verhandelt
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "