Wie Amazon die Lieferdrohnen liefert
Der technologische Fortschritt treibt manchmal seltsame Blüten. Manch einer kommt beim Betrachten selbstfahrender Autos und Tür-öffnender Roboter kaum mehr aus dem Staunen raus.
Und so ergeht es derzeit auch Millionen von Internet-Usern. Sie reiben sich die Augen, wenn sie das Video sehen, das derzeit in den Sozialen Medien herumgeistert.
Ein riesiger Zeppelin des Online-Händlers Amazon schwebt in der Luft und wirft Ausliefer-Drohnen ab, als wären es seine kleinen Babys.
Aber wer sich genug lange die Augen reibt, der wird erkennen, dass dieses Video nicht echt ist. Es handelt sich um einen hinausgezögerten April-Scherz des japanischen Künstlers Zozi009.
ドローンで配送するという話があったけど、もう始まってたんだな。もっと先の話かと思ってた。
There was a talk about delivery by drone, but it had already started. I thought it was a story ahead.#エイプリルフール #zozi撮影 pic.twitter.com/hFrmGOKwof
Er hat die Illusion an seinem Computer entworfen und via Twitter verbreitet. Nun freut er sich über den viralen Hit, den er gelandet hat.
午後のネタバレ。信じてる人は皆無だろうけど一応。thetaVでHDRI作ってそのままライティングした。後ろに余計なものも入れてみたけどあまり気づかれてない模様。 pic.twitter.com/o4P8z5agz9
Wer jetzt allerdings lacht, der hat sich vielleicht zu früh gefreut. Denn wie bei vielen Scherzen hat auch dieser einen wahren Kern.
Amazon hat sich nämlich tatsächlich das Patent für ein fliegendes Lagerhaus gesichert.
Kriminelle können KI-Browser kapern
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?
Sprung in der Schüssel?
Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"
Ein Klick, eine "Unterschrift"