Die Lücke in der digitalen Transformation schliessen
Kamales Lardi ist Managing Partner von Lardi & Partner Consulting. In ihrer Kolumne reflektiert sie den Geschäftsalltag.
Dieses Jahr thematisieren alle die digitale Transformation. Und die Mehrheit der Geschäftsleitungsmitglieder, mit denen ich sprach, bestätigten, dass diese Top-Priorität habe. Das ist ermutigend, weil die Geschäftsziele der digitalen Transformation von der Geschäftsleitung gefördert werden müssen. Bei allem Enthusiasmus auf der C-Stufe: Um im Wettbewerb vorne dabei sein zu können, müssen sich alle darüber bewusst sein, auf welcher Organisationsstufe die täglichen Entscheide bezüglich der digitalen Transformation gefällt werden.
Geschäftsleitungsmitglieder sind in der Regel nicht mit der Umsetzung der digitalen Transformation befasst. Die Manager der einzelnen Einheiten sind hingegen nahe genug am Geschäftsbetrieb, um die digitale Transformation von unten her zu unterstützen. Ich beobachte in der fortschreitenden digitalen Transformation eine Lücke zwischen der Geschäftsleitung und den einzelnen Geschäftseinheiten. Weitsichtige Führung, die der Konkurrenz wirklich voraus sein will, sollte sich darauf fokussieren, ausreichende Anleitung, Ausrichtung und Unterstützung zugunsten der Geschäftseinheiten zu leisten, um den Erfolg der digitalen Geschäftstransformation sicherzustellen.
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen