F wie FOMO

Theorie: Fear of missing out, also FOMO, lässt sich recht treffend mit «Angst, etwas zu verpassen» umschreiben. Das ist im Grunde nichts Dramatisches und die meisten von uns werden es in der einen oder anderen Form schon erlebt haben. Bemerkenswert ist hingegen, dass das Phänomen im Zusammenhang mit der Nutzung von sozialen Medien in letzter Zeit heftig diskutiert wird, weil es dort zu Suchtverhalten führen kann. Als Erster soll übrigens der Marketingstratege Dan Herman 1996 darüber geschrieben haben. Besonders anfällig sind erwartungsgemäss Jugendliche: Eine Studie der New-Yorker Agentur JWT hat gezeigt, dass rund 40 Prozent von ihnen oft oder gelegentlich FOMO erleben. Bei den Erwachsenen waren es nur 5 Prozent.
Realität: Nun haben soziale Medien jeglicher Couleur schon von ihrem Grundkonzept her viel Potenzial für FOMO. Wer dort wahrgenommen werden will, muss sich ja ständig inszenieren. Wer wissen will, was gerade abgeht, muss dauernd dranbleiben. Das schraubt die Nutzungszeiten hoch und spült den Betreibern Geld in die Taschen.
Und was spielt die Usability dabei für eine Rolle? Nun, heimtückisch eingesetzt, können ihre Konzepte eben auch dazu verwendet werden, das vorhandene Suchtpotenzial zu verstärken. Mit Infinite Scrolling etwa lässt sich ein Hamsterrad basteln, das die Nutzerinnen und Nutzer gefangen hält. Mit Algorithmen füllt man ihre Filterblase, mit Countdowns baut man Handlungsdruck auf. Und Dark Patterns drängen sie letztlich dazu, zu tun, was sie eigentlich gar nie wollten. Bekanntlich setzen die Grossen der Branche all dies und noch viel mehr ein, um ihre Gewinne zu maximieren. Das ist zwar nicht verboten, rückt aber deren Geschäftsmodelle zunehmend ins Visier der Regulatoren.
Fazit: Halten wir also fest: FOMO kann helfen, die Nutzerinnen und Nutzer länger auf der Site zu halten. Übertreiben sollte man es aber nicht, denn, frei nach Obi-Wan Kenobi: «Gier ist der Pfad zur dunklen Seite der Macht.»

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

KI-Angriff versteckt Befehle in Bildern

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Digitalagentur Ginetta schliesst Ende August

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

MSPs geraten ins Visier der Phisher

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen
