280,6 TeraFlop/s: IBMs schnellster Supercomputer
Zum dritten Mal in Folge ist BlueGene/L der schnellste Computer der Welt. Die Anlage wird im Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien für die Proteinforschung eingesetzt und hat eine Leistung von 280,6 TeraFlop/s. Auf Platz zwei liegt ein weiteres BlueGene-System, das in IBMs Thomas J. Watson Research Center eine Leistung von 91,3 TeraFlop/s erreicht. Auf Platz drei liegt ebenfalls ein IBM-System, das ASCI-Purple System mit einer Leistung von 63,4 TeraFlop/s
Auf Platz sieben liegt der erste nichtamerikanische Supercomputer, der japanische Earth Simulator mit einer Leistung von 35,8 TeraFlops/s, gefolgt vom schnellsten europäischen Computer, der "Mare Nostrum" mit 27,9 Teraflops. Mare Nostrum wurde in den Labors von IBM in Böblingen entwickelt. Die Anlage steht in der polytechnischen Universität in Barcelona und hilft bei der Erforschung von Genen und Proteinen, Klimaveränderungen und neuen Medikamenten.
IBM dominiert mit 43,8 Prozent der Systeme die Liste der 500 schnellsten Supercomputern der Welt. Zudem hat die sich die Gesamtleistung aller in der Top500-Liste aufgeführten Systeme mit 2,3 PetaFlop/s im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.
Auf Platz sieben liegt der erste nichtamerikanische Supercomputer, der japanische Earth Simulator mit einer Leistung von 35,8 TeraFlops/s, gefolgt vom schnellsten europäischen Computer, der "Mare Nostrum" mit 27,9 Teraflops. Mare Nostrum wurde in den Labors von IBM in Böblingen entwickelt. Die Anlage steht in der polytechnischen Universität in Barcelona und hilft bei der Erforschung von Genen und Proteinen, Klimaveränderungen und neuen Medikamenten.
IBM dominiert mit 43,8 Prozent der Systeme die Liste der 500 schnellsten Supercomputern der Welt. Zudem hat die sich die Gesamtleistung aller in der Top500-Liste aufgeführten Systeme mit 2,3 PetaFlop/s im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.

Paraceratherium - grösser geht es vermutlich nicht mehr für Säuger
Das wohl grösste Säugetier, das es jemals gab oder geben wird
Uhr

Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr

E-Days LiveWebinar 2025
Spannende Technologie-Tracks
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

Dossier in Kooperation mit Adnovum
Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI
Uhr

Company Profile: Systems Business Group | ASUS Switzerland GmbH
Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business
Uhr

Amtsanmassung
Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei
Uhr

Epic Systems
Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter
Uhr

Mehr Schutz für Claude
Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr