Red Hat und Meta bündeln Kräfte für Open-Source-KI
Red Hat und Meta spannen zusammen, um generative Open-Source-KI für Unternehmen voranzutreiben. Die Red Hat AI Platform integriert künftig Llama Stack für die Entwicklung von KI-Anwendungen und bietet ab dem ersten Tag Support für das Modell Llama 4 auf der Inference-Plattform vLLM.

Red Hat und Meta haben eine Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung generativer KI für Unternehmen bekanntgegeben. Ziel ist es, die Community-Projekte Llama Stack und vLLM verstärkt aufeinander auszurichten, wie Red Hat mitteilt. Damit soll eine robuste und flexible Umgebung mit vielfältigen Framework- und Tool-Optionen geschaffen werden, die die Entwicklung und Bereitstellung moderner KI-Lösungen erleichtert.
Die Partnerschaft adressiere die Herausforderung, GenAI-Workloads nahtlos über verschiedene Plattformen, Clouds und KI-Beschleuniger hinweg auszuführen. Im Rahmen der Zusammenarbeit trage Red Hat aktiv zur Weiterentwicklung von Llama Stack bei, um Entwickler bei der Erstellung agentischer KI-Anwendungen auf der Red Hat AI Plattform zu unterstützen. Des Weiteren bietet vLLM laut Mitteilung nun Support für die neuesten Llama-Modelle. Damit schaffe vLLM als offene Plattform für KI-Inferencing eine wichtige technische Basis für produktive GenAI-Workloads in Unternehmen.
Die meisten Unternehmen sind unterdessen mit KI vertraut. Wie sich die Technologie aber erfolgreich in existierende Systeme und bestehende Strategien integrieren lässt, haben Netzmedien, Dell Technologies und Nvidia in einem gemeinsamen Webinar beantwortet. Lesen Sie hier den Bericht zum Webinar oder schauen Sie sich die Aufzeichnung an.

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"
