Alleingang - oder doch nicht?
Der Telko Swisscom will in Riehen und Nyon flächendeckend Glasfaser bis in die Wohnungen und Geschäfte verlegen. In beiden Fällen wird die Swisscom alleine bauen. Das Unternehmen sei aber für Kooperationen offen.
Swisscom hat den Bau von Glasfasernetzen in den nächsten Jahren in Riehen und Nyon angekündigt. Das Unternehmen baut in beiden Gemeinden allein. Der Telko ist aber offen für eine Kooperation mit den Industriellen Werken Basel (IWB) in Riehen und Service Mulitmédia par le câble (TRN) in Nyon, wie Pressesprecher Olaf Schulze auf Rückfrage mitteilt. Mit der IWB sollen bereits Gespräche laufen und auch TRN hat, wie aus einer Pressemitteilung hervor geht, Interesse an einer Kooperation signalisiert.
„Diskriminierungsfreier Zugang“
Swisscom verlege pro Wohnung und Geschäft mindestens vier Glasfasern, um den diskriminierungsfreien Zugang anderer Anbieter zum Glasfasernetz zu gewährleisten. Davon sollen vor allem die Kunden profitieren. Sie sollen aus Angeboten von verschiedenen Telko-Unternehmen wählen können.
Mittlerweile baut das Unternehmen in rund 30 Orten Glasfasernetze, in 11 davon in Kooperation mit Energieversorgungsunternehmen. Bis Ende September 2011 wurden laut Swisscom bereits 320‘000 Wohnungen und Geschäfte in der ganzen Schweiz mit Glasfaser erschlossen. Das Ziel bis Ende 2015 sei es, eine Million Haushalte zu erschliessen.

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Abraxas – für die digitale Schweiz

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln
