BBT unterstützt das Programm ICT-Berufsbildung Schweiz
Das Bundesamt für Berufsbildung (BBT) bewilligt mit Verfügung vom 17. März das Ende 2009 gestellte Beitragsgesuch des Dachverbands ICTswitzerland für das erste Projekt des Programms "ICT-Berufsbildung Schweiz“. Das BBT hat sich bereit erklärt, rund 50 Prozent der anfallenden Kosten zu übernehmen. Die restlichen finanziellen Mittel werden durch die von der Credit Suisse massgeblich finanzierte Stiftung „IT-Berufsbildung Schweiz“ gestellt. Dies hat der Stiftungsrat gestern beschlossen. Präsidiert wird der Stiftungsrat vom ehemaligen Migros-CIO Rudolf Schwarz. Dem Stiftungsrat ebenfalls angehören: Ruedi Noser (Nationalrat, Präsident ICTswitzerland) und Karl Landert (CIO Credit Suisse). Das Programm sieht vor, noch in diesem Jahr den zukünftigen Bedarf an IT-Berufsleuten der Wirtschaft und der Verwaltungen der Schweiz in qualitativer wie auch in quantitativer Hinsicht zu ermitteln. Zudem beabsichtigt man, eine nationale Organisation der Arbeitswelt (OdA) implementiert werden, welche die nachhaltige Steuerung, den Betrieb, die Weiterentwicklung und Finanzierung der ICT-Berufsbildung mittelfristig sicherstellen soll.

Ericsson-Manager
Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident
Uhr

Advertorial von Bechtle direct
Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten
Uhr

Fachbeitrag von T-Systems
KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar
Uhr

Fachbeitrag von Swisscom
So geht Zeitsparen mit KI
Uhr

Fachbeitrag von Amazon Web Services
Krebsbekämpfung in der Cloud
Uhr

Statistik zur Fernmeldeüberwachung
Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich
Uhr

Fachbeitrag von Agfeo/Swizzconnexx
Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI
Uhr

Fachbeitrag von Sopra Steria
Mehr Grips für den Bot
Uhr

Kaffee und Signage in Zürich
MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional
Uhr

Slopsquatting
Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen
Uhr