Bedag gewinnt „Projekt Kantonaler Workplace 2010“
Der Informatikdienstleister Bedag hat eine WTO-Ausschreibung im Rahmen des Projektes „Kantonaler Workplace 2010” des Kantons Bern gewonnen. Im Rahmen des Projekts wird das, im Besitz des Kantons Bern befindliche Unternehmen, eine neue System-Management-Plattform für den Kanton bauen.
In diesem mehrjährigen Projekt werden unter der Leitung des Amtes für Informatik und Organisation des Kantons Berns alle bis 2012 notwendigen Erneuerungen der Informatik-Arbeitsplätze der bernischen Kantonsverwaltung zusammengefasst. Bisher haben die Informatikdienste der einzelnen Direktionen, basierend auf gemeinsamen Diensten und Kantonsapplikationen, weitgehend unabhängig voneinander die Erneuerungen der rund 14'000 Arbeitsplätze geplant und durchgeführt.
Die Bedag übernimmt das Teilprojekt für die Ablösung der bisherigen Systemverwaltungssoftware, wobei sie als Generalunternehmen auftritt und in gewissen Bereichen mit Abraxas zusammenarbeitet. Bedag offeriert eine moderne Architektur, die sie basierend auf Microsoft-Standard-Produkten mit spezifischen Schnittstellen zu einer Gesamtlösung konzipiert hat. Über die Fertigstellung hinaus wird das Unternehmen die Weiterentwicklung, die Ausbildung neuer Administratoren und die Bereitstellung von Paketierungswerkzeugen und -infrastruktur gewährleisten. Die neue Lösung wird von der Bedag betrieben.

Mit Ray-Ban und Oakley
Meta stellt neue KI-Brillen vor
Uhr

Untersee-Showdown
Ein etwas anderer Schlagabtausch
Uhr

DSAG will KI auch ohne Cloud
SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud
Uhr

Gemeinsame Chip-Entwicklung geplant
Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel
Uhr

30 Projekte
Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
Uhr

100 Jahre
Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Alternative zu E-ID-basierter Lösung
Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung
Uhr

Im Kanton Zürich
Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
Uhr

Untersuchung von ICT-Berufsbildung
Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte
Uhr