Browser soll "sehen und hören" können
W3C stellt einen Entwurf für WebRTC 1.0 vor. Diese sieht den Zugriff von Webapplikationen auf Geräte für Audio- und Videoeingaben vor.
Das World Wide Web Consortium (W3C) hat letzte Woche seinen neuesten Entwurf für die Web-Kommunikation in Echtzeit (WebRTC 1.0) vorgestellt. Demnach sollen nach Zustimmung des Nutzers Webapplikationen auf Geräte für Audio- und Videoeingabe zugreifen können, wie das Newsportal heise.de berichtet.
Bilder und Töne austauschen
W3C will dies mit der Methode getUserMedia() umsetzen. Diese bittet den Nutzer um die Rechte zur Benutzung des Mikrofons oder der Webcam. Der Stream, der daraufhin dem EventHandler übergeben wird, besteht aus Audio- und Video-Spuren (Tracks), die wiederum mehrere Kanäle enthalten können, so heise. Gleichzeitig definiere der Code-Entwurf das Objekt PeerConnection, mit dem zwei Browser direkt Bilder und Töne austauschen können.
Das W3C ist ein Gremium zur Standardisierung der das World Wide Web betreffenden Techniken und wurde 1994 am MIT Laboratory for Computer Science in Cambridge, Massachusetts gegründet.

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer

Information Protection & Governance (IPG) im Zeitalter der künstlichen Intelligenz

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz
