BT und HP geben den Ausbau ihrer Partnerschaft bekannt
HP und BT gaben heute bekannt, ihre Partnerschaft auszubauen. So wollen die beiden Unternehmen der verstärkten Kundennachfrage nach standardisierten und flexiblen IT- und Netzwerkdienstleistungen begegnen.
Die Partnerschaft von BT und HP ermöglichte es den Unternehmen seit 2004 Kundenverträge um Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar abzuschliessen.
Für BT liegt der Trend also weiter in der Konvergenz. Gegenüber der Netzwoche meinte Adrian Schlund, CEO von BT Schweiz, denn auch, dass die Konvergenz im ICT-Bereich nicht spurlos an den Marktteilnehmern vorbei gehen wird und vermehrt mit Kooperationen zu rechnen sei. Aber auch Zusammenschlüsse seien denkbar.
Weiter erklärte Schlund, dass die jüngsten Vertragsabschlüsse von BT mit den Schweizer Grossunternehmen Credit Suisse, Ciba SC und Nestlé das Ergebnis langjähriger Partnerschaften und einer klaren Strategie von BT seien: BT habe eine globale Strategie, sei ein globaler Partner und würde globale Produkte globalen Firmen anbieten. Zur Umsetzung dieser Strategie hat BT Ende der 90er-Jahre über 20 Milliarden Pfund in ein MPLS-Netzwerk investiert.
Das gesamte Interview mit Adrian Schlund finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Netzwoche 22.

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Quantenmechanik
Schrödingers Erbe verpflichtet
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Gentherapien der nächsten Generation
KI kombiniert mit CRISPR ermöglicht präzise Genveränderung
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr