Comparis lanciert Mietzinsvergleich und Immo-Suchdienst
Mit einem neuen Angebot auf comparis.ch können Mieterinnen und Mieter die Vergleichsmiete für ihre Wohnung berechnen. Comparis hat den Dienst vor allem auch im Hinblick auf die Volksabstimmung vom 8. Februar über das revidierte Mietgesetz lanciert. Die Mieterinnen und Mieter wüssten gar nicht, wie sich die Mietrechtsvorlage auf sie auswirke, da die Vergleichsmiete meist geheim gehalten werde, begründet Comparis in einer Medienmitteilung. Der neue Comparis-Vergleichsservice beruht auf dem statistischen Modell des ETH-Forschers Andreas Keller. Dieser entwickelt die Methodik seit 2001 im Rahmen seiner Dissertation. In Zusammenarbeit mit comparis.ch wurden vier unabhängige Datenerhebungen mit Stichproben von insgesamt 5'900 Wohnungen durchgeführt. Dies allein zur Vorbereitung der jetzt eröffneten Aktion. Diese hat das Ziel, bis zum 20. Januar mindestens 15'000 Datensätze zu sammeln. Zudem hat Comparis den Immobiliensuchdienst "Homefinder" lanciert. Comparis sucht dafür die verschiedenen aktuellen Angebote von diversen Internet-Marktplätzen ab, trägt sie zusammen und bewertet sie hinsichtlich Vergleichsmiete mit den sogenannten Comparis-Points. Das Angebot wird durch ein Suchabo, eine Favoritenliste und ein Verwaltungs-Tools ergänzt. Einen plattformübergreifenden Suchdienst für Immobilien betreiben auch Anzeiger.ch und alleimmobilien.ch. Die grossen Betreiber von Immobilienplattformen betreiben unter immovista.ch ein eigenens Metaportal.
"Vincent the Vegetable Vampire"
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Uhr
Für Cloud-Infrastruktur
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Uhr
Jahreszahlen
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Uhr
Lösung für Graph Analytics Technologies
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Uhr
KI in der Pharmazie
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Uhr
Am 5. Februar 2025
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Uhr
KI-Boom schenkt ein
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Uhr
“Resilience in a mad, mad world.”
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Uhr
Föderale, offene und resiliente Clouds
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Uhr
Windows Server Update Services
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Uhr