Cybercrime: Drive-by-Infektionen nehmen weiter zu
Heute Donnerstag hat die Melde- und Analysestelle für Informationssicherung Melani ihren Halbjahresbericht 2009/1 veröffentlicht. Demnach zeichnet sich eine deutliche Verlagerung der Verbreitungsart von Cybercrime-Angriffen ab. Anstelle von E-Mails mit Attachement oder Links wurden Schädlinge im ersten Halbjahr 2009 vermehrt durch Website-Infektionen verbreitet. Über Drive-by-Downloads wird der Computer des Besuchers beim Ansurfen der gehackten Websites mit Malware infiziert. Bei den Quellsites handelt es sich oft um seriöse und populäre Portale. Deshalb spielen laut Melani Suchmaschinen eine nicht zu unterschätzende Rolle. So werde unter anderem versucht, Websites zu kompromittieren, die bei populären Suchbegriffen ein hohes Ranking haben und zusätzlich schlecht geschützt sind oder Sicherheitslücken aufweisen.
Auf internationaler Ebene sind laut dem Bericht zunehmend Kontroll- und Steuerungssysteme, sogenannte SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition)-Systeme, im Fokus der Cyberkriminellen. SCADA-Systeme werden zur Überwachung und Steuerung von Industrieanlagen oder von Infrastrukturen zur Verteilung lebenswichtiger Güter (wie Strom, Wasser oder Brennstoffe) oder in Verkehr und Transport (etwa Eisenbahnen, Verkehrsleitsysteme, Post) eingesetzt. Beispielsweise war im April dieses Jahres das US-Stromversorgungsnetz Ziel eines Angriffs.

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Quantenmechanik
Schrödingers Erbe verpflichtet
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Gentherapien der nächsten Generation
KI kombiniert mit CRISPR ermöglicht präzise Genveränderung
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr