Der Bedarf an Schutzprogrammen für jugendliche Internetnutzer ist gross
Mehr als jeder zweite Teenager in der Schweiz gibt an, im Internet schon belästigt, beleidigt oder blossgestellt worden zu sein. Das ergab eine aktuelle Umfrage von Microsoft, an der sich über MSN über 20’000 Jugendliche aus zehn europäischen Ländern, darunter 494 aus der Schweiz, beteiligten. 46 Prozent der befragten Schweizer Jugendlichen stellen Bilder und persönliche Informationen ins Netz, 52 Prozent gaben an, bereits online belästigt worden zu sein. Im europäischen Vergleich seien das jeweils Höchstwerte. Wie viel Prozent der Belästigungen etwa sexuelle Angebote Pädophiler darstellen und wie viel Prozent eher harmlose Beleidigungen ausmachen, verschweigt die Studie allerdings.
Aufgrund dieser Ergebnisse der Studie stuft Microsoft den Bedarf an Schutz- und Präventionsprogrammen für das sichere Surfen und Chatten von Jugendlichen als hoch ein. Am heutigen schweizweiten „Swiss Security Day“
stellt der Softwareriese daher das Onlineverhalten von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt.
Microsoft engagiert sich bereits seit 2005 mit der Initiative «security4kids» für mehr Internetsicherheit. Erklärtes Ziel ist, Kinder zu kompetenten Mediennutzenden auszubilden. Die Initiative wurde zusammen mit Partnern aus dem Bildungswesen, privaten Firmen und Organisationen ins Leben gerufen.

"Kevin" lernt dazu
Mitipi rüstet Einbruchschutz mit KI auf
Uhr

Delta Logic AG
Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
Uhr

Krypto-Corner
Spar baut Bitcoin-Bezahlmöglichkeit aus
Uhr

KI transkribiert Schweizerdeutsch
Meeting Metrics lanciert KI-Assistent für Meetings
Uhr

Halbleiterhersteller aus Thalwil
U-Blox erhält Kaufangebot von US-Finanzinvestor
Uhr

Petition
Update: 15'000 Unterschriften gegen revidierte Überwachungsverordnung
Uhr

Quantenmechanik
Schrödingers Erbe verpflichtet
Uhr

Digitale Übersicht statt IT-Insellösungen
Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt
Uhr

Gentherapien der nächsten Generation
KI kombiniert mit CRISPR ermöglicht präzise Genveränderung
Uhr

Neue Eingabefrist bis zum 1. September
Best of Swiss Software 2025 geht in die Verlängerung
Uhr