Doodle: Premium-Dienste neu strukturiert
Genau wie der kostenfreie Basisdienst von Doodle möchte das Unternehmen auch das Premium-Angebot laufend weiter entwickeln und den Bedürfnissen der Nutzer anpassen. Aus diesem Grund hat Doodle seinen Bezahldienst jetzt stark vereinfacht.
Bislang gab es verschiedene Lösungen für Firmen oder Privatpersonen mit einzeln Paketen, welche hinzugebucht werden konnten. Nun soll ein Angebot unter dem einheitlichen Namen Premium Doodle für klare Verhältnisse sorgen.
Das neue Premium Doodle umfasst die gesamte Leistungspalette inklusive aller verfügbaren Extras. Doodle möchte Fairnes beim Preis schaffen: Wer das Premium Doodle alleine nütze oder sich den Account mit wenigen Leuten teile, zahle wenig – grosse Unternehmen mit vielen Mitarbeitern entsprechend mehr.
Das neue Premium Doodle biete eine selbstgestaltete, werbefreie Plattform, SSL-Verschlüsselung sowie alle bisher verfügbaren Premiumfunktionen wie Reminder und verbindliche Anmeldungen. Business-Kunden erhalten zusätzlich eine eigene Doodle-URL. Ausserdem sollen bei Premium Doodle eine unbegrenzte Anzahl von Umfragen und Teilnehmern, Zugriff auf die Mobilversion und alle Optionen zur Kalenderintegration zur Verfügung stehen.
Die neue Jahresgebühr richtet sich nach der Anzahl der Nutzer mit bis zu 1000 Personen. Speziallösungen für grössere Organisationen sind auf Anfrage erhältlich. Die bereits bestehenden Abos sind noch die ganze Laufzeit gültig und bei einem Upgrade wird der volle Restbetrag auf das neue Abo angerechnet. Der Gratisdienst bleibt von diesen Änderungen unberührt.
Wie Ricoh das Prinzip der Kreislaufwirtschaft in Drucksystemen verankern will
Prozessmanagement stösst an KI-Grenzen
US-amerikanische Ruag-Tochter ist Opfer eines Ransomwareangriffs
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Integration statt Insellösung
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Kommende KI-Modelle können ihre Denkprozesse erklären – vielleicht
Digitale Exzellenz mit KI