Einigung zwischen der EU-Kommission und Microsoft: Windows künftig mit Browser-Auswahlfenster
Der Browserstreit zwischen Microsoft un der EU ist beigelegt. Die EU-Kommission hat gestern Mittwoch das Kartellrechtsverfahren gegen Microsoft eingestellt und die Zugeständnisse von Microsoft für rechtsverbindlich erklärt. Künftig können Nutzer in Europa bei den Windows-Betriebssystemen Windows XP, Windows Vista und Windows 7 in einem Auswahlbildschirm ihren bevorzugten Browser auswählen und installieren. In besagtem Choice Screen stehen neben Microsofts Internet Explorer Apples Safari, Googles Chrome, Mozillas Firefox und Opera zur Auswahl. Hierfür hat sich Microsoft für fünf Jahre verpflichtet. EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes kommentiert: "Von dieser Entscheidung werden Millionen europäischer Verbraucher profitieren, weil sie freie Auswahl bei den Webbrowsern haben." Eine solche Wahlmöglichkeit werde nicht nur die Nutzung des Internets verbessern, sondern auch ein Anreiz für Browser-Hersteller sein, ihre Produkte zu erneuern und künftig bessere Browser anzubieten, so Kroes weiter.
Die Lösung mit dem Auswahlfenster hatte sich abgezeichnet. Ein erster Vorschlag von Microsoft, mittels Software-Update alle Windows-Nutzer zu fragen, ob sie den Browser wechseln wollen, hatte der EU-Kommission nicht genügt. Das Verfahren war Anfang des Jahres eröffnet worden, nachdem sich Opera über die feste Integrierung des Internet Explorers in Windows beschwert hatte.

Homografisches Phishing
Unicode-Trick täuscht User von Booking.com
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

Verlorener Rechtsstreit gegen OpenAI
AlpineAI muss SwissGPT umbenennen
Uhr